matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenPolynominterpolation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Polynominterpolation
Polynominterpolation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynominterpolation: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Mo 02.01.2012
Autor: meely

Aufgabe
Man bestimme das Interpolationspolynom p(x) vom Grad 3
zu dem Datensatz: p(0)=3,p(1)=0,p(2)=-1,p(3)=0

hallo :) hab wieder mal eine frage:

nach lagrange [mm] p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)} [/mm]

[mm] \phi i(x)=\bruch{(x-x(0))(x-x(1))....(x-x(n))}{(x(i)-x(0))...(x(i)-x(n))} [/mm]

folgt für [mm] \phi 0(x)=\bruch{(x-1)(x-2)(x-3)}{(0-1)(0-2)(0-3)}=\bruch{-1}{6}*(x-1)(x-2)(x-3) [/mm]

damit ich mein p(x) berechnen kann, muss ich doch nun noch [mm] \phi [/mm] 1(x), [mm] \phi [/mm] 2(x) und [mm] \phi [/mm] 3(x) bilden. jedoch bin ich mir hier nicht sicher ob ich nicht einen denkfehler habe.

für [mm] \phi 1(x)=\bruch{(x-0)(x-2)(x-3)}{(1-0)(1-2)(1-3)}=\bruch{1}{2}*x(x-2)(x-3) [/mm]

[mm] \phi 2(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-3)}{(2-0)(2-1)(2-3)}=\bruch{-1}{2}*x(x-1)(x-3) [/mm]

[mm] \phi 3(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-2)}{(3-0)(3-1)(3-2)}=\bruch{1}{6}*x(x-1)(x-2) [/mm]

ich bin mir nicht sicher ob ich die formel richtig angewendet habe..

nach [mm] p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)}=\phi 0(x)*y(0)+\phi 1(x)*y(1)+\phi 2(x)*y(2)+\phi [/mm] 3(x)*y(3) = [mm] \bruch{1}{3}*(x^{3}-3x^{2}-x+3) [/mm]

gesucht ist dann noch p für x=1/2 also p(x)=5/8. jedoch ist in der lösung der aufgabe p(1/2)=5/4 ... könnt ihr vielleicht einen fehler entdecken? würde mir sehr helfen :)

Liebe Grüße Meely :D

        
Bezug
Polynominterpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mo 02.01.2012
Autor: MathePower

Hallo meely,

> Man bestimme das Interpolationspolynom p(x) vom Grad 3
>  zu dem Datensatz: p(0)=3,p(1)=0,p(2)=-1,p(3)=0
>  hallo :) hab wieder mal eine frage:
>  
> nach lagrange [mm]p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)}[/mm]
>  
> [mm]\phi i(x)=\bruch{(x-x(0))(x-x(1))....(x-x(n))}{(x(i)-x(0))...(x(i)-x(n))}[/mm]
>  
> folgt für [mm]\phi 0(x)=\bruch{(x-1)(x-2)(x-3)}{(0-1)(0-2)(0-3)}=\bruch{-1}{6}*(x-1)(x-2)(x-3)[/mm]
>  
> damit ich mein p(x) berechnen kann, muss ich doch nun noch
> [mm]\phi[/mm] 1(x), [mm]\phi[/mm] 2(x) und [mm]\phi[/mm] 3(x) bilden. jedoch bin ich
> mir hier nicht sicher ob ich nicht einen denkfehler habe.
>  
> für [mm]\phi 1(x)=\bruch{(x-0)(x-2)(x-3)}{(1-0)(1-2)(1-3)}=\bruch{1}{2}*x(x-2)(x-3)[/mm]
>  
> [mm]\phi 2(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-3)}{(2-0)(2-1)(2-3)}=\bruch{-1}{2}*x(x-1)(x-3)[/mm]
>  
> [mm]\phi 3(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-2)}{(3-0)(3-1)(3-2)}=\bruch{1}{6}*x(x-1)(x-2)[/mm]
>  
> ich bin mir nicht sicher ob ich die formel richtig
> angewendet habe..
>  
> nach [mm]p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)}=\phi 0(x)*y(0)+\phi 1(x)*y(1)+\phi 2(x)*y(2)+\phi[/mm]
> 3(x)*y(3) = [mm]\bruch{1}{3}*(x^{3}-3x^{2}-x+3)[/mm]
>  
> gesucht ist dann noch p für x=1/2 also p(x)=5/8. jedoch
> ist in der lösung der aufgabe p(1/2)=5/4 ... könnt ihr
> vielleicht einen fehler entdecken? würde mir sehr helfen
> :)
>  


Die [mm]\phi_{i}\left(x\right), \ i=1,2,3,4[/mm] stimmen.

Der Fehler muss bei der Bildung
des Interpolationspolynoms passiert sein.


> Liebe Grüße Meely :D


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Polynominterpolation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mo 02.01.2012
Autor: meely


> > nach [mm]p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)}=\phi 0(x)*y(0)+\phi 1(x)*y(1)+\phi 2(x)*y(2)+\phi[/mm]
> > 3(x)*y(3) = [mm]\bruch{1}{3}*(x^{3}-3x^{2}-x+3)[/mm]

>
> Die [mm]\phi_{i}\left(x\right), \ i=1,2,3,4[/mm] stimmen.
>  
> Der Fehler muss bei der Bildung
>  des Interpolationspolynoms passiert sein.

>
> Gruss
>  MathePower

danke für deine antwort. gibt mir schon mal sehr viel sicherheit, dass ich die formel anwenden kann :)



[mm] \phi 0(x)=\bruch{(x-1)(x-2)(x-3)}{(0-1)(0-2)(0-3)}=\bruch{-1}{6}*(x-1)(x-2)(x-3) [/mm]
[mm] \phi 1(x)=\bruch{(x-0)(x-2)(x-3)}{(1-0)(1-2)(1-3)}=\bruch{1}{2}*x(x-2)(x-3) [/mm]
[mm] \phi 2(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-3)}{(2-0)(2-1)(2-3)}=\bruch{-1}{2}*x(x-1)(x-3) [/mm]
[mm] \phi 3(x)=\bruch{(x-0)(x-1)(x-2)}{(3-0)(3-1)(3-2)}=\bruch{1}{6}*x(x-1)(x-2) [/mm]

da y(1)=y(3)=0 muss ich nach lagrange [mm]p(x)=\summe_{i=0}^{n}{y(i)\phi(x)}[/mm]
doch nur die summe [mm] p(x)=\phi 0(x)*y(0)+\phi 2(x)*y(2)=\bruch{-1}{6}*(x-1)(x-2)(x-3)*3+\bruch{-1}{2}*x(x-1)(x-3)*(-1) [/mm]

und genau jetzt habe ich meinen fehler entdeckt: habe vergessen [mm] \phi [/mm] 0(x) mit y(0) zu multiplizieren ;)

dann lautet das ergebnis für [mm] p(x)=x^{2}-4x+3 [/mm] was an der stelle x=1/2 klarerweise 5/4=p(x) ergibt :)

danke trotzdem vielmals :)

Liebe Grüße Meely

Bezug
                        
Bezug
Polynominterpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mo 02.01.2012
Autor: M.Rex

Hallo

Das Polynom

$ [mm] p(x)=x^{2}-4x+3 [/mm] $

erfüllt in der Tat die Bedingungen, p(0)=3,p(1)=0,p(2)=-1,p(3)=0  aber es ist eben nicht vom Grad 3.

Deine Rechung ist aber korrekt.

Marius





Bezug
                                
Bezug
Polynominterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Mo 02.01.2012
Autor: meely


> Hallo
>  
> Das Polynom
>  
> [mm]p(x)=x^{2}-4x+3[/mm]
>  
> erfüllt in der Tat die Bedingungen,
> p(0)=3,p(1)=0,p(2)=-1,p(3)=0  aber es ist eben nicht vom
> Grad 3.
>  
> Deine Rechung ist aber korrekt.
>  
> Marius
>  

danke für deine antwort :)

ja da hast du recht, allerdings glaube ich dass sich mein professor in der angabe geirrt hat, da ich nie auf ein polynom 3. grades komme.

Liebe Grüße Meely :)

Bezug
                                        
Bezug
Polynominterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Mo 02.01.2012
Autor: M.Rex


>
> danke für deine antwort :)
>  
> ja da hast du recht, allerdings glaube ich dass sich mein
> professor in der angabe geirrt hat, da ich nie auf ein
> polynom 3. grades komme.

4 Bedingungen führen aber normalerweise schon zu einem Polynom 3. Grades f(x)=ax³+bx²+cx+d  hier bekommst du aber im Verlauf der Rechnung a=0, was schon ungewöhnlich ist, und normalerweise auch ausgeschlossen wird.

>  
> Liebe Grüße Meely :)

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Polynominterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 Mo 02.01.2012
Autor: meely



> 4 Bedingungen führen aber normalerweise schon zu einem
> Polynom 3. Grades f(x)=ax³+bx²+cx+d  hier bekommst du
> aber im Verlauf der Rechnung a=0, was schon ungewöhnlich
> ist, und normalerweise auch ausgeschlossen wird.
>
> Marius
>  

Also weil nicht ausgeschlossen, ist mein Ergebnis möglich ?!

Liebe Grüße Meely


Bezug
                                                        
Bezug
Polynominterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:01 Di 03.01.2012
Autor: M.Rex


>
> Also weil nicht ausgeschlossen, ist mein Ergebnis möglich
> ?!

Ja, aber es ist hier dann eben nur ein 2-gradiges Polynom.

>  
> Liebe Grüße Meely
>  

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]