matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Polynomgleichung Faktoring
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Polynomgleichung Faktoring
Polynomgleichung Faktoring < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomgleichung Faktoring: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:44 Di 18.11.2008
Autor: onkelfreddy

Hello.

Kann mir jemand nochmal erklaeren wie man eine Polynomgleichung aufstellt, wenn man nur die Nullen gegeben hat. zB Die nullen sind 1/3, [mm] 1+\wurzel{7} [/mm] und [mm] 1-\wurzel{7} [/mm] Am Ende sollte [mm] 3x^{3}-2x^{2}-16x+6 [/mm]

Und dann habe ich noch eine Aufgabe, die ich nicht verstehe: Gegeben ist die Gleichung [mm] y=3x^{3}-14x^{2}+35x-18 [/mm]
Draus koennen wir schliessen dass + oder- 1,2,3,6,9,18,1/3 und2/3 alles moeglichen Wurzeln sein koennen. Und nun soll ich alle moeglichen Nullen finden. Als Loesungsweg habe ich synthetische Teilung gegeben :
2/3   3   -14   35   -18
                2   -8     18

[mm] \Rightarrow [/mm]  -12   27  0        
dh meine Gleichung waere [mm] (x-2/3)(3x^{3}-12x+27)=0 [/mm] und dann wird dass alles mit der Quadratischen Formel geloest. ABer woher weiss ich  bei der synthetischen Teilung dass ich dass alles mit 2/3 mal nehme? Ich mein dass ist eine der moeglichen Wurzeln aber woher weiss ich dass ich die nehmen muss?

Waer euch echt dankbar fuer eine schnelle Antwort!:)

        
Bezug
Polynomgleichung Faktoring: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:07 Mi 19.11.2008
Autor: rabilein1

Irgendwie ist mir die Aufgabe nicht ganz klar. Was meinst du mit "Nullen"?

Die erste Aufgabe [mm] 3x^{3}-2x^{2}-16x+6 [/mm] ergibt für [mm] x=\bruch{1}{3} [/mm] nicht NULL.


Bezug
        
Bezug
Polynomgleichung Faktoring: 1. Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:25 Mi 19.11.2008
Autor: rabilein1

Noch mal zur ersten Aufgabe:

Das Absolutglied (also da, wo du die SECHS raus hast) kann man durch Multiplkation der Nullstellen bestimmen:
[mm] \bruch{1}{3}*(1+\wurzel{7})*(1-\wurzel{7}) [/mm] und das ergibt MINUS ZWEI


Nun hättest du noch drei Gleichungen der Form:

[mm] ax^{3}+bx^{2}+cx-2=0 [/mm]

wobei du für x noch die drei Werte einsetzen musst:
[mm] \bruch{1}{3} [/mm]  ,  [mm] 1+\wurzel{7} [/mm]   und  [mm] 1-\wurzel{7} [/mm]

So ein Gleichungssystem ist eindeutig lösbar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]