matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabPolynomfit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - Polynomfit
Polynomfit < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomfit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Fr 05.09.2008
Autor: Donath

ich habe sechs bis sieben werte einer Kurve. Ich habe in Origin schon ein Polynom 3. Grades reingelegt. Nun möchte ich mir die Leistungswerte in Watt und die Laktatkonzentration in Millimol bei einem Tangentenwinkel von a) 45° und b) 54° ausgeben lassen. Hat jemand eine Idee für Excel oder matlab oder besser noch origin:
im Anhang ein bsp Datei

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Polynomfit: was für Winkel ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Fr 05.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> ich habe sechs bis sieben werte einer Kurve. Ich habe in
> Origin schon ein Polynom 3. Grades reingelegt. Nun möchte
> ich mir die Leistungswerte in Watt und die
> Laktatkonzentration in Millimol bei einem Tangentenwinkel
> von a) 45° und b) 54° ausgeben lassen. Hat jemand eine Idee
> für Excel oder matlab oder besser noch origin:
>  im Anhang ein bsp Datei


Wie lautet denn das Polynom, das du schon bestimmt hast ?

Und was soll hier mit Tangentenwinkeln gemeint sein ?
Die Grössen  X  und  Y  sind ja absolut inkommensurabel, und
ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier Sinn machen würde,
etwa die Tangentensteigungen des entstehenden Graphen
durch Winkel auszudrücken.

LG


Bezug
                
Bezug
Polynomfit: fit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Fr 05.09.2008
Autor: Donath

das polynom ist in der excelanhangdatei angegeben.
Es geht darum mathematisch die leistung und die dazugehörige laktatkonzentration bei einem Winkel der angelegten Tangente von 45° zu bestimmen. Was spricht dagegen?
Danke und liebe grüße


Bezug
                        
Bezug
Polynomfit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Fr 05.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> das polynom ist in der excelanhangdatei angegeben.

        in der Datei (wie sie bei mir angekommen ist)
        finde ich nur  6  Datenpaare, aber kein Polynom

> Es geht darum mathematisch die leistung und die
> dazugehörige laktatkonzentration bei einem Winkel der
> angelegten Tangente von 45° zu bestimmen. Was spricht
> dagegen?

        Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, weil
        Winkel, die man in einer Grafik misst, von den
        Skaleneinteilungen auf den beiden Achsen abhängig
        sind. Für die vorliegenden Daten könnte man in
        der Grafik  zum Beispiel  1 Watt [mm] \hat=1 [/mm] mm  und
        1 mmol/l [mm] \hat= [/mm] 1 cm  setzen, aber auch jede andere
        Wahl wäre zulässig. Man kann die Grafik in X- und in
        Y-Richtung beliebig strecken oder stauchen. Hätten
        beide Achsen dieselbe Masseinheit, so wäre es
        natürlich, auf beiden Skalen dieselbe Skaleneinheit
        zu benützen - dann wären auch Winkelangaben möglich.

LG  al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Polynomfit: Polynom?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:49 Fr 05.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Al-Chwarizmi!


Vielleicht ist dieses Polynom hier aus der xls-Datei gemeint:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Polynomfit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Fr 05.09.2008
Autor: Donath

wie dumm ich habe diesen lapsus auch gerade gemerkt und bin nun auf anstieg mmol/watt gekommen. Aber ich bin mir nciht sicher ob ich das so machen kann ich würde mich am mo nochmal melden
tausend+1 dank

Lars

Bezug
                                        
Bezug
Polynomfit: lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:17 Fr 05.09.2008
Autor: Donath

ich hab weiter geknobelt

für jede leistungstufe stehen 3 minuten. dort wo der 0,8mmol pro Minute anstieg vozufinden ist ist die leistung die ich such
habt ihr eine bestimmungsidee

danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]