matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraPolynome, Distributivgesetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Algebra" - Polynome, Distributivgesetz
Polynome, Distributivgesetz < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome, Distributivgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Do 16.10.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Es seien p,q [mm] \in \IR[x] [/mm]
p(x)= [mm] \sum_{i=0}^n a_i x^i [/mm]
q(x)= [mm] \sum_{j=0}^m b_j x^j [/mm]
Zeigen Sie, dass [mm] \IR[x] [/mm] ein kommutativer Ring mit Einselement ist.

Hallo zusammen,

Mir fehlt das Distributivgesetz:
[mm] \forall [/mm] p,q,s [mm] \in \IR[x] [/mm]
p(x)= [mm] \sum_{i=0}^n a_i x^i [/mm]
q(x)= [mm] \sum_{j=0}^m b_j x^j [/mm]
s(x)= [mm] \sum_{k=0}^u c_k x^k [/mm]
wobei ich O.B.d.A. annehme m [mm] \ge [/mm] n [mm] \ge [/mm] u (ist das okay?)
wobei ich die Koeffizienten [mm] a_i [/mm] bei i>n und [mm] c_k [/mm] bei k >u automatisch 0 setze.

(p*(q+s))(x)=p(x)*(q+s)(x)= [mm] \sum_{i=0}^n a_i x^i [/mm] * [mm] (\sum_{t=0}^m (b_t [/mm] + [mm] c_t) x^t) [/mm] = [mm] \sum_{d=0}^{n+m} (\sum_{d=i+t} a_i (b_t [/mm] + [mm] c_t)) x^d [/mm] = [mm] \sum_{d=0}^{n+m} (\sum_{d=i+t} a_i b_t [/mm] + [mm] a_i c_t)) x^d [/mm]

((p*q)+(p*s)) (x)=(pq)(x) + (ps) (x) = [mm] \sum_{r=0}^{m+n} [/mm] ( [mm] \sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r [/mm] + [mm] \sum_{h=0}^{m+u} [/mm] ( [mm] \sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h [/mm]


Liebe Grüße,
sissi

        
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:08 Fr 17.10.2014
Autor: Marcel

Hallo Sissi,

> Es seien p,q [mm]\in \IR[x][/mm]
>  p(x)= [mm]\sum_{i=0}^n a_i x^i[/mm]
>  q(x)=
> [mm]\sum_{j=0}^m b_j x^j[/mm]
>  Zeigen Sie, dass [mm]\IR[x][/mm] ein
> kommutativer Ring mit Einselement ist.
>  Hallo zusammen,
>  
> Mir fehlt das Distributivgesetz:
>  [mm]\forall[/mm] p,q,s [mm]\in \IR[x][/mm]
>  p(x)= [mm]\sum_{i=0}^n a_i x^i[/mm]
>  
> q(x)= [mm]\sum_{j=0}^m b_j x^j[/mm]
>  s(x)= [mm]\sum_{k=0}^u c_k x^k[/mm]
>  
> wobei ich O.B.d.A. annehme m [mm]\ge[/mm] n [mm]\ge[/mm] u (ist das okay?)

natürlich. Der Grund ist doch einfach: Wenn dem nicht so ist, dann benennst
Du einfach die Polynome um.

>  wobei ich die Koeffizienten [mm]a_i[/mm] bei i>n und [mm]c_k[/mm] bei k >u
> automatisch 0 setze.

[ok]

> (p*(q+s))(x)=p(x)*(q+s)(x)= [mm]\sum_{i=0}^n a_i x^i[/mm] * [mm](\sum_{t=0}^m (b_t[/mm] + [mm]c_t) x^t)[/mm] = [mm]\sum_{d=0}^{n+m} (\sum_{d=i+t} a_i (b_t[/mm] + [mm]c_t)) x^d[/mm] = [mm]\sum_{d=0}^{n+m} (\sum_{d=i+t} a_i b_t[/mm] + [mm]a_i c_t)) x^d[/mm]

Sieht gut aus - wobei ich die Notation da etwas merkwürdig finde. Ich würde
da eher

    [mm] $...=\sum_{d=0}^{n+m}\big(\sum_{\substack{(i,t) \in \IN_0 \times \IN_0\\i+t=d}}(a_ib_t+a_ic_t)x^d\big)$ [/mm]

und sowas schreiben...

> ((p*q)+(p*s)) (x)=(pq)(x) + (ps) (x) = [mm]\sum_{r=0}^{m+n}[/mm] ( [mm]\sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r[/mm] + [mm]\sum_{h=0}^{m+u}[/mm] ( [mm]\sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h[/mm]

Da fehlt aber noch ein bisschen was. Ich denke mal, dass Du da auch Deine
Nullkoeffizienten, die Du ergänzt hast, mit einbringen musst.

Tipp: Es kann durchaus hilfreich sein, sich das Ganze erstmal an einem
einfachen Beispiel klar zu machen (bei den Beispielen reicht es, [mm] $n,\,m,\,u$ [/mm] exemplarisch
mal festzulegen - und natürlich auch nicht zu groß).

Oder man schreibt das Ganze erstmal ohne Summenzeichen hin, mit der
...-Notation!

P.S. Eigentlich kannst Du Dir das Ganze noch ein wenig einfacher machen:
Indem Du [mm] $N=\max\{m,\,n,\,u\}$ [/mm] setzt und wie oben "fehlende Koeffizienten
als 0 setzt", kannst Du o.B.d.A. alle drei Polynome in der Form

   [mm] $p(x)=\sum_{k=0}^\red{N}a_kx^k,$ [/mm]

   [mm] $q(x)=\sum_{k=0}^\red{N}b_kx^k,$ [/mm]

   [mm] $s(x)=\sum_{k=0}^\red{N}c_kx^k$ [/mm]

schreiben. Natürlich sieht man hier dann nicht mehr den Grad des Polynoms...
Aber das Rechnen mit dem Summensymbol wird dadurch viel überschaubarer...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:50 Fr 17.10.2014
Autor: tobit09

Hallo Marcel!


> > Mir fehlt das Distributivgesetz:
>  >  [mm]\forall[/mm] p,q,s [mm]\in \IR[x][/mm]
>  >  p(x)= [mm]\sum_{i=0}^n a_i x^i[/mm]
>  
> >  

> > q(x)= [mm]\sum_{j=0}^m b_j x^j[/mm]
>  >  s(x)= [mm]\sum_{k=0}^u c_k x^k[/mm]
>  
> >  

> > wobei ich O.B.d.A. annehme m [mm]\ge[/mm] n [mm]\ge[/mm] u (ist das okay?)
>  
> natürlich. Der Grund ist doch einfach: Wenn dem nicht so
> ist, dann benennst
>  Du einfach die Polynome um.

Dieses Argument funktioniert hier nicht so einfach: $p$ nimmt im Distributivgesetz $p(q+s)=pq+ps$ eine andere Rolle ein als $q$ und $s$.


> P.S. Eigentlich kannst Du Dir das Ganze noch ein wenig
> einfacher machen:
>  Indem Du [mm]N=\max\{m,\,n,\,u\}[/mm] setzt und wie oben "fehlende
> Koeffizienten
>  als 0 setzt", kannst Du o.B.d.A. alle drei Polynome in der
> Form
>  
> [mm]p(x)=\sum_{k=0}^\red{N}a_kx^k,[/mm]
>  
> [mm]q(x)=\sum_{k=0}^\red{N}b_kx^k,[/mm]
>  
> [mm]s(x)=\sum_{k=0}^\red{N}c_kx^k[/mm]
>  
> schreiben. Natürlich sieht man hier dann nicht mehr den
> Grad des Polynoms...
>  Aber das Rechnen mit dem Summensymbol wird dadurch viel
> überschaubarer...

Mit diesem Argument hingegen funktioniert natürlich auch sissiles oBdA.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:08 Fr 17.10.2014
Autor: sissile


> Hallo Marcel!
>  
>
> > > Mir fehlt das Distributivgesetz:
>  >  >  [mm]\forall[/mm] p,q,s [mm]\in \IR[x][/mm]
>  >  >  p(x)= [mm]\sum_{i=0}^n a_i x^i[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > q(x)= [mm]\sum_{j=0}^m b_j x^j[/mm]
>  >  >  s(x)= [mm]\sum_{k=0}^u c_k x^k[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > wobei ich O.B.d.A. annehme m [mm]\ge[/mm] n [mm]\ge[/mm] u (ist das okay?)
>  >  
> > natürlich. Der Grund ist doch einfach: Wenn dem nicht so
> > ist, dann benennst
>  >  Du einfach die Polynome um.
> Dieses Argument funktioniert hier nicht so einfach: [mm]p[/mm] nimmt
> im Distributivgesetz [mm]p(q+s)=pq+ps[/mm] eine andere Rolle ein als
> [mm]q[/mm] und [mm]s[/mm].
>  
>
> > P.S. Eigentlich kannst Du Dir das Ganze noch ein wenig
> > einfacher machen:
>  >  Indem Du [mm]N=\max\{m,\,n,\,u\}[/mm] setzt und wie oben
> "fehlende
> > Koeffizienten
>  >  als 0 setzt", kannst Du o.B.d.A. alle drei Polynome in
> der
> > Form
>  >  
> > [mm]p(x)=\sum_{k=0}^\red{N}a_kx^k,[/mm]
>  >  
> > [mm]q(x)=\sum_{k=0}^\red{N}b_kx^k,[/mm]
>  >  
> > [mm]s(x)=\sum_{k=0}^\red{N}c_kx^k[/mm]
>  >  
> > schreiben. Natürlich sieht man hier dann nicht mehr den
> > Grad des Polynoms...
>  >  Aber das Rechnen mit dem Summensymbol wird dadurch viel
> > überschaubarer...
>  Mit diesem Argument hingegen funktioniert natürlich auch
> sissiles oBdA.
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias


Hallo Tobias,
Ja das stimmt - in meiner Ausarbeitung werde ich mit Marcel´s Methode arbeiten.
LG,
sissi

Bezug
                
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Fr 17.10.2014
Autor: sissile

Hallo Marcel,
Ich hab mir alles mit "...-Schreibweise" aufgeschrieben und erkannt, wie ich die Gleichheit sehe.

> ((p*q)+(p*s)) (x)=(pq)(x) + (ps) (x) = $ [mm] \sum_{r=0}^{m+n} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r [/mm] $ + $ [mm] \sum_{h=0}^{m+u} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h [/mm] $

Indem ich 0-er dazuaddiere erhöhe ich die obere Grenze der zweiten äußeren Summe
$ [mm] \sum_{h=0}^{m+u} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h [/mm] $ = $ [mm] \sum_{h=0}^{m+n} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h [/mm] $

somit kann ich die beiden äußeren Summen addieren

$ [mm] \sum_{r=0}^{m+n} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r [/mm] $ + $ [mm] \sum_{h=0}^{m+n} [/mm] $ ( $ [mm] \sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h [/mm] $ = [mm] \sum_{r=0}^{m+n} [/mm] ( [mm] \sum_{r=i+j} a_i b_j [/mm] + [mm] \sum_{r=i+k} a_i c_k) x^r [/mm]


LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Fr 17.10.2014
Autor: Marcel

Hallo Sissi,

> Hallo Marcel,
>  Ich hab mir alles mit "...-Schreibweise" aufgeschrieben
> und erkannt, wie ich die Gleichheit sehe.
>  
> > ((p*q)+(p*s)) (x)=(pq)(x) + (ps) (x) = [mm]\sum_{r=0}^{m+n}[/mm] (
> [mm]\sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r[/mm] + [mm]\sum_{h=0}^{m+u}[/mm] ( [mm]\sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h[/mm]
>  
> Indem ich 0-er dazuaddiere erhöhe ich die obere Grenze der
> zweiten äußeren Summe
>  [mm]\sum_{h=0}^{m+u}[/mm] ( [mm]\sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h[/mm] = [mm]\sum_{h=0}^{m+n}[/mm] ( [mm]\sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h[/mm]

das sieht ganz gut aus. Wenn Du es jetzt noch *schöner* haben willst, dann
guckst Du mal in die ...-Notation und begründest, warum diese "Erhöhung"
funktioniert. Sie wird ja irgendwas mit dem [mm] $a_i c_k$-Produkt [/mm] zu tun haben...
Muss aber nicht sein. Ich finde es durchaus okay, wenn jemand z.B. so

    [mm] $\sum_{k=1}^n k=1+2+...+n=\frac{(1+2+...+(n-1)+n)+(n+(n-1)+...+2+1)}{2}=\frac{\sum_{k=1}^n k\;+\;\sum_{k=1}^n (n+1-k)}{2}$ [/mm]

    [mm] $=\frac{\sum_{k=1}^n (k+(n+1-k))}{2}=\frac{\sum_{k=1}^n (n+1)}{2}=\frac{\overbrace{(n+1)+(n+1)+...+(n+1)}^{n \text{ an der Zahl}}}{2}=\frac{n*(n+1)}{2}$ [/mm]
  
den kleinen Gauß beweisen würde. Denn hier sind die ...-Notationen
durchaus geeignet, um die Zwischenschritte besser erklärbar zu machen,
wie ich finde.

> somit kann ich die beiden äußeren Summen addieren
>  
> [mm]\sum_{r=0}^{m+n}[/mm] ( [mm]\sum_{r=i+j} a_i b_j) x^r[/mm] + [mm]\sum_{h=0}^{m+n}[/mm] ( [mm]\sum_{h=i+k} a_i c_k) x^h[/mm] = [mm]\sum_{r=0}^{m+n}[/mm] ( [mm]\sum_{r=i+j} a_i b_j[/mm] +[mm]\sum_{r=i+k} a_i c_k) x^r[/mm]

Ich hoffe, dass ich nichts übersehe, aber ich denke, dass das so passt. :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Polynome, Distributivgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Sa 18.10.2014
Autor: sissile

Danke,
ein netter Beweis vom kleinen Gauß ;)

LG,
sissi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]