matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenPolynomdivision Teil II
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Polynomdivision Teil II
Polynomdivision Teil II < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomdivision Teil II: Nullstellen finden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Do 30.10.2008
Autor: f4b

Aufgabe
Finden sie mithilfe des Newton Verfahrens die Nullstellen.

Schnittstellen zwischen f(x)=2x-1/18x²
                                     g(x)=2

Hallo,

also ich bräuchte teils Hilfe.

Anfangs tue ich die beiden gleichsetzen, also   2x-(1/18)x³=2
Um die Nullstellen rauszufinden kann ich doch dann umstellen nach 0 oder?

0=(-1/18)x³+2x-2 bzw. |:(-1)
-> 0=(1/18)x³-2x+2

Wende ich nun das Newton Verfahren an, ergibt sich folgendes:

z.B.: x0=1

$ [mm] x_{1}=x_{0}-\bruch{1/18x_{0}^{3}-2x_{0}+2}{1/6x_{0}^{2}-2} [/mm] $

x1=1,03030303
x2=1,030387827
x3=1,030387828

Kann mir bitte wer sagen, ob das richtig ist? Danke

Meine andere Frage ist, mit welchem Prinzip finde ich jetzt die anderen zwei Nullstellen, fehlen ja noch 2...

Liebe Grüße


        
Bezug
Polynomdivision Teil II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Do 30.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

bitte versuche unseren Formeleditor zu benutzen.

\bruch{1}{18} ergibt [mm] \bruch{1}{18}. [/mm]

Deine erste Nullstelle die du ausgerchnet hast ist richtig. Sie liegt bei [mm] x_{1}\approx\\1,03. [/mm]

Und nun noch die anderen [mm] \\2 [/mm] :-)

[hut] Gruß



Bezug
                
Bezug
Polynomdivision Teil II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Do 30.10.2008
Autor: f4b

Ja du Witzbold ;)

Das war ja meine Frage, nach welchem Verfahren ich denn die anderen 2 berechnen soll. Sonst habe ich ja immer per pq-Formel oder Polynomdivision oder Ausmultipliziert/Ausklammern. Aber was soll ich hier in diesem Fall machen, um die anderen 2 noch zu finden ;)

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Polynomdivision Teil II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Do 30.10.2008
Autor: f4b

Hallo? ;)

Es gibt doch 3 Nullstellen oder liege ich da falsch?

es heißt doch x³ und ich dachte, die hat immer 3 oder?

Bezug
                                
Bezug
Polynomdivision Teil II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 30.10.2008
Autor: reverend

Das Newton-Verfahren liefert immer die Nullstelle in dem Bereich der Funktion, in dem man sich gerade befindet. Dabei ist ein Bereich mit gleichem Vorzeichen der 1. Ableitung gemeint.

An der gefundenen Nullstelle nahe 1 ist [mm] f'(x)=\bruch{1}{6}x^{2}-2<0 [/mm]

Wenn x kleiner wird, wird irgendwann f'(x) positiv, ebenso, wenn x größer wird. Da findest Du dann auch die beiden anderen Nullstellen.

Eine wird die Nachkommastellen 4180788... haben, die andere 4484666...

Viel Erfolg!

Bezug
                                        
Bezug
Polynomdivision Teil II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Do 30.10.2008
Autor: f4b

Tut mir Leid, das verstehe ich nicht ;)
Allein, dass, wenn x kleiner wird, wird irgendwann f'(x) positiv. Wenn ich in der Gleichung z.B. für x=-100 einsetze, steht da: f'(x)=1/6*(-100)³-2 und das ist negativ.

Am besten ist jetzt wirklich, du zeigst mir kurz den Lösungsschritt und ich verstehe es dann, denn ich möcht' gleich ins Bettchen und wollt' das gern bis morgen wissen.

Liebe Grüße

Bezug
                                                
Bezug
Polynomdivision Teil II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Do 30.10.2008
Autor: reverend

ok.
Da steht [mm] f'(x)=\bruch{1}{6}x^{2} [/mm] (Quadrat!) -2
- und das ist bei x=-100 positiv.

Näher dran sind +6 und -6, für die Startwerte bist Du ganz ganz schnell bei den beiden anderen Nullstellen.

Und dann: gute Nacht!

Bezug
                        
Bezug
Polynomdivision Teil II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Do 30.10.2008
Autor: Herby

Hallo,

> Ja du Witzbold ;)

schlechter Scherz - zum einen ist deine Funktion in der Aufgabenstellung falsch angegeben, da steht [mm] x^2 [/mm] und nicht [mm] x^3 [/mm] und zum anderen ist die Formel recht zweifelhaft dargestellt. Wer ist hier also witzig?

> Das war ja meine Frage, nach welchem Verfahren ich denn die
> anderen 2 berechnen soll. Sonst habe ich ja immer per
> pq-Formel oder Polynomdivision oder
> Ausmultipliziert/Ausklammern. Aber was soll ich hier in
> diesem Fall machen, um die anderen 2 noch zu finden ;)

wie wäre es mit einer Zeichung der Funktion???

Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]