matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesPolynomdivision
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Polynomdivision
Polynomdivision < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomdivision: Probeklausur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Di 18.01.2011
Autor: Hugo19

Aufgabe
Gegeben sei ein normiertes Polynom fünften Grades P(z) mit reellen Koeffizienten.

(i) Das Polynom habe Nullstellen bei 2+i, 4−3i und 5. Geben Sie alle Nullstellen  des Polynoms an und stellen Sie P(z) mit komplexen Linearfaktoren dar.

(ii) Welche Konstellationen für Nullstellen (Anzahl reeller bzw. komplexer Nullstellen) sind für ein Polynom fünften Grades mit reellen Koeffizienten möglich?

Hallo zusammen,

bei der angegebenen Aufgabe handelt es sich um einen Teil einer Probeklausur die wir zur Vorbereitung bekommen haben. Leider steh ich hier grad völlig auf dem Schlauch.

Soweit ich weiß kann man wenn man alle Nullstellen multipliziert das Polynom erstellen, allerdings hat man hier ja nicht mal alle Nullstellen.. Woher bekomm ich die wenn ich gar kein Polynom habe?

Hatte bis jetzt nur mit einfacher Polynomdivision zu tun, aber das hier überfordert mich völlig :-D

Vielen vielen Dank schonmal

        
Bezug
Polynomdivision: fehlende Nullstellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Di 18.01.2011
Autor: HJKweseleit

Wenn das Polynom P(x) = [mm] a_5x^5 [/mm] + [mm] a_4x^4 [/mm] + [mm] a_3x^3+a_2x^2+a_1x+a_0 [/mm] nur reelle Koeffizienten hat, gilt folgender Sachverhalt:

Sei z eine Komplexe Nullstelle. Dann gilt: P(z)=0. Nun konjugierst du die linke und die rechte Seite (d.h. beim imaginären Anteil wird das Vorzeichen geändert):

[mm] \overline{P(z)}=\overline{0}=0. [/mm]

Da P ein Polynom ist, also zunächst eine Summe, lässt sich das Konjugieren auf die einzelnen Summanden verteilen:

[mm] \overline{a_5z^5} [/mm] + [mm] \overline{a_4z^4} [/mm] + [mm] \overline{a_3z^3} [/mm] + [mm] \overline{a_2z^2} [/mm] + [mm] \overline{a_1z} [/mm] + [mm] \overline{a_0}= [/mm] 0

Dasselbe gilt auch für ein Produkt und damit für eine Potenz:

[mm] \overline{a_5}*\overline{z}^5 [/mm] + [mm] \overline{a_4}* \overline{z}^4 [/mm] + [mm] \overline{a_3}*\overline{z}^3 [/mm] + [mm] \overline{a_2}*\overline{z}^2 [/mm] + [mm] \overline{a_1}* \overline{z} [/mm] + [mm] \overline{a_0}= [/mm] 0

Da die [mm] a_i [/mm] aber reell sind, bewirkt das Konjugieren (wie bei der 0) nichts, man kann es somit lassen und erhält

[mm] a_5*\overline{z}^5 [/mm] + [mm] a_4* \overline{z}^4 [/mm] + [mm] a_3*\overline{z}^3 [/mm] + [mm] a_2*\overline{z}^2 [/mm] + [mm] a_1* \overline{z} [/mm] + [mm] a_0 [/mm] = 0

Insgesamt: [mm] P(\overline{z})=0 [/mm] oder:

Ist z Nullstelle eines Polynoms mit reellen Koeffizienten, so auch [mm] \overline{z}. [/mm] Damit dürfte es dir nicht schwer fallen, die anderen beiden fehlenden Nullstellen anzugeben.

Bezug
                
Bezug
Polynomdivision: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Di 18.01.2011
Autor: Hugo19

Vielen Dank schonmal!!! Werd gleich mal morgen früh versuchen da durchzusteiegen, für heute reichts mir erst mal mit Mathe ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]