matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationPolynom, Stützstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Interpolation und Approximation" - Polynom, Stützstellen
Polynom, Stützstellen < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynom, Stützstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Do 30.04.2009
Autor: itse

Aufgabe
Folgende Werte sind gegeben:

(5,4); (7,1); (2,6)

entwickeln sie daraus ein Polynom, dass die geforderten Stützstellen enthält.

Hallo Zusammen,

ich habe das ganze über das Interpolationspolynom von Newton gemacht, als Erstes die Gleichung aufgestellt:

f(x) = [mm] a_0 [/mm] + [mm] a_1 [/mm] (x-5) + [mm] a_2 [/mm] (x-5)(x-7)

Danach das Differenzschema gebildet und für die Koeffizienten folgende Werte erhalten:

[mm] a_0 [/mm] = 4

[mm] a_1 [/mm] = [mm] -\bruch{3}{2} [/mm]

[mm] a_2 [/mm] = [mm] -\bruch{1}{6} [/mm]

Dies nun in die Gleichung oben einsetzen:

y = 4 [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] (x-5) [mm] -\bruch{1}{6} [/mm] (x-5)(x-7)

Danach das Ganze ausmultiplizieren und ich erhalte: y = [mm] -\bruch{1}{6}x²+\bruch{1}{2}x+\bruch{17}{3} [/mm]

Dies müsste soweit auch stimmen.

Jedoch hatten wir in der Vorlesung einen anderen Ansatz und zwar:

f(x) = a(x-5)(x-7) + b (x-5)(x-2) + c (x-7)(x-2)

Nun setzt man der Reihe nach die Sützstellen und Stützwerte ein und erhält für die Koeffizienten:

a= [mm] -\bruch{2}{3} [/mm]

b = [mm] \bruch{1}{10} [/mm]

c = [mm] \bruch{6}{15} [/mm]

Dies nun wieder eingesetzt: f(x) = [mm] -\bruch{2}{3} [/mm] (x-5)(x-7) + [mm] \bruch{1}{10} [/mm] (x-5)(x-2) +  [mm] \bruch{6}{15} [/mm] (x-7)(x-2)

Wenn man dies nun ausmultipliziert erhält man genau das selbe Ergebnis, wie über das Interpolationspolynom von Newton.

Mich würde interessieren, ob dieser Ansatz:

f(x) = a(x-5)(x-7) + b (x-5)(x-2) + c (x-7)(x-2)

immer Gültigkeit hat und vor allem wie dieser Ansatz heisst? Wo finde ich etwas dazu? In der Literatur finde ich nur den Ansatz von Newton, Lagrange.
Gruß
itse

        
Bezug
Polynom, Stützstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Do 30.04.2009
Autor: angela.h.b.


> Folgende Werte sind gegeben:
>  
> (5,4); (7,1); (2,6)
>  
> entwickeln sie daraus ein Polynom, dass die geforderten
> Stützstellen enthält.
>  Hallo Zusammen,
>  
> ich habe das ganze über das Interpolationspolynom von
> Newton gemacht, als Erstes die Gleichung aufgestellt:
>  
> f(x) = [mm]a_0[/mm] + [mm]a_1[/mm] (x-5) + [mm]a_2[/mm] (x-5)(x-7)
>  
> Danach das Differenzschema gebildet und für die
> Koeffizienten folgende Werte erhalten:
>  
> [mm]a_0[/mm] = 4
>  
> [mm]a_1[/mm] = [mm]-\bruch{3}{2}[/mm]
>  
> [mm]a_2[/mm] = [mm]-\bruch{1}{6}[/mm]
>  
> Dies nun in die Gleichung oben einsetzen:
>  
> y = 4 [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] (x-5) [mm]-\bruch{1}{6}[/mm] (x-5)(x-7)
>  
> Danach das Ganze ausmultiplizieren und ich erhalte: y =
> [mm]-\bruch{1}{6}x²+\bruch{1}{2}x+\bruch{17}{3}[/mm]
>  
> Dies müsste soweit auch stimmen.
>  
> Jedoch hatten wir in der Vorlesung einen anderen Ansatz und
> zwar:
>  
> f(x) = a(x-5)(x-7) + b (x-5)(x-2) + c (x-7)(x-2)
>  
> Nun setzt man der Reihe nach die Sützstellen und Stützwerte
> ein und erhält für die Koeffizienten:
>  
> a= [mm]-\bruch{2}{3}[/mm]
>  
> b = [mm]\bruch{1}{10}[/mm]
>  
> c = [mm]\bruch{6}{15}[/mm]
>  
> Dies nun wieder eingesetzt: f(x) = [mm]-\bruch{2}{3}[/mm] (x-5)(x-7)
> + [mm]\bruch{1}{10}[/mm] (x-5)(x-2) +  [mm]\bruch{6}{15}[/mm] (x-7)(x-2)
>  
> Wenn man dies nun ausmultipliziert erhält man genau das
> selbe Ergebnis, wie über das Interpolationspolynom von
> Newton.

Hallo,

das ist schonmal beruhigend, denn das Interpolationspolynom (hier: vom Grad 2) ist ja eindeutig.

>  
> Mich würde interessieren, ob dieser Ansatz:
>  
> f(x) = a(x-5)(x-7) + b (x-5)(x-2) + c (x-7)(x-2)
>  
> immer Gültigkeit hat

Ja, der muß ja funktionieren, weil für jede eingesetze Stützstelle immer zwei der Summanden=0 werden.


> und vor allem wie dieser Ansatz
> heisst? Wo finde ich etwas dazu? In der Literatur finde ich
> nur den Ansatz von Newton, Lagrange.

Ob das einen eigenen Namen hat, wage ich zu bezweifeln.
Ich würde das unter Lagrange verbuchen, denn Deine Polynome (x-5)(x-7), (x-5)(x-2),  (x-7)(x-2)  sind ja Vielfache der Lagrangepolynome, und der Gedanke ist völlig gleich.

Gruß v. Angela

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]