matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationPolynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differentiation" - Polynom
Polynom < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynom: Vorgehensweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 So 20.10.2013
Autor: LSbc

Aufgabe
Sei n Element von N. Finde ein Polynom f(x) mit f(k)(1) = 0, f¨ur alle
k < n, und f(n)(1) = 1.

Ich finde hier keinem Ansatz. Kann mir jemand bezüglich dessen bzw. der Vorgehensweise bei solchen Aufgaben auf die Sprünge helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 20.10.2013
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> Sei n Element von N. Finde ein Polynom f(x) mit f(k)(1) =
> 0, f¨ur alle
> k < n, und f(n)(1) = 1.

Ist mit f(k)(x) die k-te Ableitung, also [mm] f^{(k)}(x) [/mm] gemeint?

Dann versuche mal mit der "Grundformel"

[mm] f(x)=a\cdot x^{n}-b\cdot x^{n-1} [/mm]

Diese liefert, wenn du die Formel noch mit der Wahl von a und b "anpasst", die gewünschten Werte.
Drücke also noch a und b (in Abhängigkeit von n) aus.

Versuche dazu zuerst eine "Formel" für die n-te Ableitung von [mm] f(x)=x^{n}-x^{n-1} [/mm] zu finden.


> Ich finde hier keinem Ansatz. Kann mir jemand bezüglich
> dessen bzw. der Vorgehensweise bei solchen Aufgaben auf die
> Sprünge helfen?

Du musst dir hier eigentlich nur überlegen, dass [mm] 1^{k}=1 [/mm]
Damit bekommst du für jede Potenzfunktion [mm] g(x)=x^{k} [/mm] die Bedingung, dass g(1)=1.
Nun ist aber gefordert, dass du für deine Funktion eine Null haben willst, also musst du noch eine 1 subtrahieren.

Des weiteren solltest du wissen, dass [mm] g(x)=x^{k} [/mm] irgendwann eine konstante Ableitung, aber nicht null hat Das passiert nämlich in der k-ten Ableitung)

Jetzt musst du also noch einen Parameter einführen, der den bei der Ableitung von [mm] g(x)=x^{n}, [/mm] also [mm] g'(x)=n\cdot x^{n-1} [/mm] den neu enstehenden "Vorfaktor" immer zu 1 macht.

Marius

Bezug
        
Bezug
Polynom: Zwei Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 So 20.10.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei n Element von N. Finde ein Polynom f(x) mit

> $\ [mm] f^{(k)}(1)\ [/mm] =\ 0$  für alle k mit k < n   und [mm] f^{(n)}(1) [/mm] = 1 .


Hallo LSbc

             [willkommenmr]

Ich habe die Aufgabe mittels Editor so dargestellt,
wie sie wohl gemeint war.

Ich würde dir vorschlagen, zuerst einmal ein ganz
konkretes Beispiel durchzurechnen, etwa mit n=4.
Überleg dir schrittweise, wie die Ableitungsfunktionen
aussehen könnten, und zwar angefangen bei der
letzten zu betrachtenden Ableitung  [mm] f^{(4)}(x) [/mm]  und dann
zurück bis zur Funktion f selbst.

Eine gute Idee wäre auch noch, sich zuerst die
Funktion  g  mit  $\ g(x):=f(x-1)$  zur Brust zu nehmen !

LG ,  Al-Chw.





Bezug
        
Bezug
Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:22 Mo 21.10.2013
Autor: fred97

Ist f ein Polynom vom Grade n und [mm] x_0 \in \IR, [/mm] so gilt:


  [mm] f(x)=\summe_{k=0}^{n}\bruch{f^{(k)}(x_0)}{k!}(x-x_0)^k [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]