matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabPolynminterpolation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Polynminterpolation
Polynminterpolation < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynminterpolation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Fr 05.01.2007
Autor: Bettal1

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen,

ich dnek emal dass die Polynominterpolation mit Maple recht gut möglich sein sollte, jedoch habe ich keine Ahnung wie ich das da Anstelle, besonder weil ich die Hilfe nur auf englisch habe und mit den ganzen Fachbegriffen rein gar nichts verstehe. Kann mir irgendjemand vielleicht erklkären wie ich am Besten 50 Stützstellen per Polynominterpolation interpoliere? Gibt es auch extra Verfahren nach Lgrange oder Newton?
Im numerischen habe ich so gut wie Null Erfahrung mus sich zugeben.

Ich hoffe mir kann jemand helfen

Danke im Vorraus

Lieber Gruß
Bettal


        
Bezug
Polynminterpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Fr 05.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

das ist recht simpel:

liste:=[[0,0],[1,3],[2,1],[3,3]]:
with(CurveFitting):
PolynomialInterpolation(liste, z, form=Newton);

Man kann auch form=Lagrange, form=monomila oder form=power benutzen. z ist dann die Variable.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Polynminterpolation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Fr 05.01.2007
Autor: Bettal1

Nochmal danke.
Aber ich glaub ich bin zu blöd, erspuckt mir nur Fehlermeldungen aus. WIe gesagt des Program is für mich ein Buch mit 7 Siegeln.
Aber trotzdem Danke

Lg

Bettal

Bezug
                        
Bezug
Polynminterpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Fr 05.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

Moment mal. Du bist im Matlab-Forum und stellst eine Frage zu Maple. Ich habe zu Maple geantwortet. War doch richtig, oder?

Jetzt könntest du vielleicht mal deine Fehlermeldungen posten, dann wissen wir mehr.
Evtl. hast du das Package CurveFitting nicht.

In der Zwischenzeit kannst du es ja auch mal versuchen mit:
listex:=[0,1,2,3]: 
listey:=[0,3,1,3]: 
interp(listex,listey, z); 


Bezug
                                
Bezug
Polynminterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Fr 05.01.2007
Autor: Bettal1

Hallo,

bin schon total konfus, natürlich meine ich Matlab und nicht Maple.
tut mri leid. Will in Matlab ne Polynominterpolation machen nciht in Maple.

Danke

Bezug
                                        
Bezug
Polynminterpolation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Fr 05.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

dann können wir es ja mal mit Matlab versuchen.

Hier gibt es die Funktion interp1. Hier ein Beispielaufruf:

xdata = [1 3 5 7];
ydata = [20 12 33 56];
xintdata = [2 4]; %hier soll interpoliert werden
yintdata = interp1(xdata, ydata, xintdata)

Newton und Lagrange sind ja nur Darstellungen. Brauchst du das wirklich für die Interpolation?

Ach ja, es gibt Optionen für die Methode:
'nearest', 'linear', 'spline', 'pchip', 'cubic', 'v5cubic'

Dann sieht ein Aufruf z.B. so aus:
yintdata = interp1(xdata, ydata, xintdata,'nearest')


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]