matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePolyethylen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Polyethylen
Polyethylen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polyethylen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Sa 10.10.2009
Autor: akazu

Hallo,

ich hab eine Frage, die ich unbedingt beantwortet kriegen muss um weitere Aufgaben lösen zu können. Aber da ich die Grundlage nicht verstehe komme ich nicht weiter und brauche Hilfe.

Also : Warum stellten die HDPE Tanks der ersten Generation keine wirksame Permeationssperre dar und ließen nach relativ kurzer Zeit den Heizölgeruch nach außen dringen?

und warum eignet sich eine telonartige schicht eher als eine wirksame permeationssperre und eine geruchsbarriere für heizöl

        
Bezug
Polyethylen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Sa 10.10.2009
Autor: Zwerglein

Hi, akazu,

Huiii - das ist natürlich schon eine sehr spezielle Frage!

Aber vielleicht ist der folgende Link ja schon eine kleine Hilfe:

[]http://www.labc.de/produkte/labc/010_al/pdf/10-3_6_7.pdf

(Ach ja: Du meinst schon "teflon-beschichtet", oder?)

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Polyethylen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Sa 10.10.2009
Autor: akazu

Die Reaktion von HDPE mit Fluor läuft unter substitution der Wasserstoffatome ab(, soweit ich verstanden habe).
Kann es sein dass bei der Reaktion noch ein Produkt entsteht außer Polytetrafluorethen ( Teflon)?

Bezug
                        
Bezug
Polyethylen: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Sa 10.10.2009
Autor: Loddar

Hallo akazu!


Zur Herstellung von PTFE siehe mal []hier.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Polyethylen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 So 11.10.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Naja als Nebenprodukte sind natürlich noch alle Möglichkeiten zwischen nicht und tetrafluoriert möglich. Zu Deiner Ausgangsfrage habe ich allerdings auch keine Antwort. Weißt Du vielleicht was sich von der ersten zur zweiten Generation verändert hat?

Bzw. Du wolltest mit dieser Antwort eine andere Frage beantworten, wie lautet diese denn, vielleicht können wir dir dabei noch helfen.

Gruß Chris

Bezug
                                
Bezug
Polyethylen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:51 Mo 12.10.2009
Autor: akazu

wahrscheilich unterscheiden die sich in ihrer schichtung. die spätere ist mehr schichtig und besitzt dazu noch eine teflonartige schicht dazwischen, die eine effektivere permeationsschicht bildet.

und zu meinen weiteren fragen habe ich rausgefunden, dass sich als nebenprodukt fluorwasserstoff bildet, die dann mit wasser zusammen zur flusssäure reagiet und genau darauf wollte ich hinaus.

die links haben mir echt weiter geholfen DANKE !!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]