matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenPolstelle untersuchen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Polstelle untersuchen?
Polstelle untersuchen? < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polstelle untersuchen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Mo 16.03.2009
Autor: Valaina

Leider konnte ich keinen längeren Titel schreiben, also es geht um folgendes: Bei einer Kurvendiskussion muss ich die Unstetigkeitstellen untersuchen, ob Lücke, Pol- oder Sprungstelle. Mir wurde gesagt, dass ich dazu die beidseitigen Grenzwerte ausrechnen muss. Bei einer Sprungstelle, die es ja nur dann gibt wenn die Funktion abschnittsweise definiert ist, versteh ich das noch, weil das ja zwei verschiedene Rechnungen sind, wenn man sich an die "Schnittstelle" annähert. Bei einer Funktion die aber nur aus einer Funktionsgleichung besteht, stellt sich mir folgende Frage: Ich schreibe zwei mal exakt die gleiche Rechnung auf, da ja links und rechts die gleiche Funktion ist. Ich bekomme zweimal das gleiche Ergebnis: wenn es eine Zahl ist, ist die Unstetigkeitsstelle eindeutig eine Lücke, aber wenn ich [mm] \infty [/mm] rausbekomme, weiß ich noch nicht, ob die Polstelle mit oder ohne Vorzeichenwechsel ist. Als ich meine Lehrerin danach gefragt habe, hat sie mir gesagt, ich soll einfach Werte, die relativ nahe an der Unstetigkeitsstelle liegen, in die Funktion einsetzen und sehe dann daraus, wohin der Graph jeweils geht.
Allerdings hört sich das meiner Meinung nach stark nach "Rumprobieren" und Zufälligkeit an, etwas, dass ich bei Mathe eigentlich ganz und gar nicht mag. Ich möchte wissen: Ist das gängige Praxis, dass man zweimal genau die gleiche Rechnung hinschreibt, kein unbedingt klares Ergebnis rausbekommt und sich dann durch Rumprobieren das Ergebnis zusammenbastelt? Oder gibt es ein eindeutiges Rechenverfahren, das mir die Frau vorenthalten hat?

lg und vielen Dank
Valaina

        
Bezug
Polstelle untersuchen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 16.03.2009
Autor: abakus


> Leider konnte ich keinen längeren Titel schreiben, also es
> geht um folgendes: Bei einer Kurvendiskussion muss ich die
> Unstetigkeitstellen untersuchen, ob Lücke, Pol- oder
> Sprungstelle. Mir wurde gesagt, dass ich dazu die
> beidseitigen Grenzwerte ausrechnen muss. Bei einer
> Sprungstelle, die es ja nur dann gibt wenn die Funktion
> abschnittsweise definiert ist, versteh ich das noch, weil
> das ja zwei verschiedene Rechnungen sind, wenn man sich an
> die "Schnittstelle" annähert. Bei einer Funktion die aber
> nur aus einer Funktionsgleichung besteht, stellt sich mir
> folgende Frage: Ich schreibe zwei mal exakt die gleiche
> Rechnung auf, da ja links und rechts die gleiche Funktion
> ist. Ich bekomme zweimal das gleiche Ergebnis: wenn es eine
> Zahl ist, ist die Unstetigkeitsstelle eindeutig eine Lücke,
> aber wenn ich [mm]\infty[/mm] rausbekomme, weiß ich noch nicht, ob
> die Polstelle mit oder ohne Vorzeichenwechsel ist. Als ich
> meine Lehrerin danach gefragt habe, hat sie mir gesagt, ich
> soll einfach Werte, die relativ nahe an der
> Unstetigkeitsstelle liegen, in die Funktion einsetzen und
> sehe dann daraus, wohin der Graph jeweils geht.
>  Allerdings hört sich das meiner Meinung nach stark nach
> "Rumprobieren" und Zufälligkeit an, etwas, dass ich bei
> Mathe eigentlich ganz und gar nicht mag. Ich möchte wissen:
> Ist das gängige Praxis, dass man zweimal genau die gleiche
> Rechnung hinschreibt, kein unbedingt klares Ergebnis
> rausbekommt und sich dann durch Rumprobieren das Ergebnis
> zusammenbastelt? Oder gibt es ein eindeutiges
> Rechenverfahren, das mir die Frau vorenthalten hat?

Hallo,
"rumprobieren" in der Nähe der Polstelle bedeutet, Funktionswerte an den Stellen [mm] x_p- \epsilon [/mm] und [mm] x_p [/mm] + [mm] \epsilon [/mm] auszurechnen. Aus dem Probieren wird eine exakte Rechnung, wenn du nicht einfach irgendein kleines [mm] \epsilon [/mm] aussuchst, sondern ein beliebiges [mm] \epsilon [/mm] nimmst und für [mm] f(x_p- \epsilon [/mm] ) und  [mm] f(x_p+ \epsilon [/mm] ) jeweils ein Grenzwertbetrachtung für [mm] \epsilon [/mm] gegen Null machst (falls ihr Grenzwerte schon hattet).
Gruß Abakus


>  
> lg und vielen Dank
>  Valaina


Bezug
                
Bezug
Polstelle untersuchen?: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Do 19.03.2009
Autor: Valaina

Danke für die schnelle Hilfe =) Dachte ichs mir doch dass es da noch einen exakten Weg zur Lösung gibt ~.~

Allerdings hab ich grade ziemliche Schwierigkeiten, mir das vorzustellen: wie genau gehe ich dann vor? Ich habe das jetzt gerade so verstanden: Anstatt dass ich den Grenzwert für [mm] \limes_{x\rightarrow x0} [/mm] von f(x) zwei mal ausrechne, rechne ich ich den Grenzwert [mm] \limes_{\varepsilon\rightarrow0} [/mm] von [mm] f(x0-\varepsilon) [/mm] und [mm] f(x0+\varepsilon) [/mm] , wobei ich die Unstetigkeitsstelle als Wert für xo direkt in die Funktionsgleichung einsetzen darf - Stimmt das?
Erübrigt sich dann der erste Schritt (bei dem ja zweimal das gleiche rauskommt) oder muss ich den auch noch machen?

Bezug
                        
Bezug
Polstelle untersuchen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 19.03.2009
Autor: reverend

Hallo Valaina,

ich verstehe die Frage vielleicht nicht ganz...

> Ich habe das
> jetzt gerade so verstanden: Anstatt dass ich den Grenzwert
> für [mm]\limes_{x\rightarrow x_0}[/mm] von f(x) zwei mal ausrechne,
> rechne ich ich den Grenzwert
> [mm]\limes_{\varepsilon\rightarrow 0}[/mm] von [mm]f(x_0-\varepsilon)[/mm] und
> [mm]f(x_0+\varepsilon)[/mm] , wobei ich die Unstetigkeitsstelle als
> Wert für [mm] x_0 [/mm] direkt in die Funktionsgleichung einsetzen darf
> - Stimmt das?

Du setzt ja nicht [mm] x_0 [/mm] direkt ein, sondern [mm] x_0\pm\varepsilon [/mm] mit [mm] \varepsilon>0 [/mm] und führst dann eine Grenzwertbetrachtung für [mm] \varepsilon\rightarrow{0} [/mm] durch.

>  Erübrigt sich dann der erste Schritt (bei dem ja zweimal
> das gleiche rauskommt) oder muss ich den auch noch machen?

Wieso kommt da zweimal das gleiche raus? Woher weißt Du das?

Nimm mal die Funktionsschar [mm] f_a(x)=\bruch{x^2+2x-a}{x^2-3x+2}, a\in\IR^+ [/mm]

Jetzt untersuche die drei Funktionen [mm] f_1, f_3 [/mm] und [mm] f_5 [/mm] an ihren Definitionslücken.

Und?

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]