matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftPolitische Verantwortung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Politische Verantwortung
Politische Verantwortung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Politische Verantwortung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:38 Di 24.01.2012
Autor: Hanswerner

Aufgabe
Sind Politiker verantwortlich für die eigene Wählerschaft oder für die internationale Gemeinschaft? Was sind die Folgen dieser Verantwortungen?

Hey,
ich habe bereits ein bisschen nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass sie für beide Seiten verantwortlich sind. Für die Wählerschaft sind sie das auf jeden Fall, schließlich werden sie ja von ihnen gewählt um gewisse Dinge zu ändern / erreichen. Die Folgen könnten sein, dass sie nicht wiedergewählt werden, wenn sie bestimmte Dinge nicht umsetzen oder dass sie öffentlich kritisiert werden, falls der Wählerschaft / Gesellschaft etwas nicht gefällt.
Zur internationalen Gemeinschaft: Auch hier haben sie eine gewisse Verantwortung, sie sollten Entscheidungen treffen, die diese Gemeinschaft stärker machen lassen. Es bringt nichts, wenn jedes Land das macht, was es will.

Ich würde mich freuen, wenn ich noch einige weitere Punkte oder Sichtweisen mitgeteilt bekommen würde.

Gruß & Gute Nacht

        
Bezug
Politische Verantwortung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Di 24.01.2012
Autor: Josef

Hallo Hanswerner,

> Sind Politiker verantwortlich für die eigene Wählerschaft
> oder für die internationale Gemeinschaft? Was sind die
> Folgen dieser Verantwortungen?

>
> Ich würde mich freuen, wenn ich noch einige weitere Punkte
> oder Sichtweisen mitgeteilt bekommen würde.
>  



"Auch wenn der Abgeordnete mit der Wahrnehmung des Wählerinteresses betraut ist, so ist er in der repräsentativen Demokratie wie etwa in der Bundesrepublik Deutschland theoretisch an keinerlei Weisungen gebunden. Er hat kein imperatives, sondern ein freies Mandat. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt es in Artikel 38 Abs. 1: „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages ... sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.”[1]

Daraus ergibt sich seine Verantwortlichkeit nicht nur gegenüber seiner Wählerschaft sondern auch für das ganze Volk (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG).  

"Eine Vielzahl von Problemen entsteht aber dadurch, dass der Abgeordnete nicht nur Vertreter des ganzen Volkes sein soll, sondern auch dem Einfluss der Partei und der Fraktion unterliegt, de er angehört." [2]

"Aus der generellen Aufgabe, an der Willensbildung des Volkes mitzuwirken (Art. 21 GG) wurden umfängliche einzelne Aufgaben abgeleitet, die im Parteiengesetz von 1967 verankert sind:

- Mitwirkung an öffentlicher Meinungs- und Willensbildung
- Vertiefung der politischen Bildung
- Aktivierung der Bürger
- Aufstellung von Kandidaten
- Beeinflussung der Parlamente und Regierungen
- Verfolgung von politischen Zielen
- Halten der Verbindung zwischen Volk und Staat

Parteien verdichten verwandte Meinungen und Interessen zu politischen Programmen und werden dadurch für Wähler identifizierbar. Indem Parteien Führungspersonal und politische Programme zur Auswahl stellen und das Handeln von Parlament und Regierung beständig an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Meinungen ausrichten, vermitteln sie zwischen Bevölkerung und Staat - in beiden Richtungen." [3]

"Die deutsche Außenpolitik und  die Verantwortlichkeit gegen der internationalen Gemeinschaft wird vor allem vom Grundgesetz bestimmt.
"Zu den langfristigen Zielen, die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vorgegeben sind, gehören:

- die europäische Einigung
- die Verpflichtung zum Frieden
- die  Mitwirkung in kollektiven Sicherheitsorganisationen
- die Wahrung des Völkerrechts und der Menschenrechte."[4]




[1] Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
[2]'Staats- und Verfassungsrecht; Maier; 4. Auflage efv
[3] Schülerlexikon: Duden-Politik, Seite 107/108; ISBN 3-89818-095-6
[4]Schülerlexikon: Duden-Politik, Seite 276


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]