matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumePolarkoordinaten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Polarkoordinaten
Polarkoordinaten < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polarkoordinaten: Umwandeln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Mo 10.11.2014
Autor: Skyrula

Aufgabe
Ich soll die Einheitsvektoren [mm] \vec{e}_{r} [/mm] und [mm] \vec{e}_{\phi} [/mm] welche in Polarkoordinaten dargestellt sind, durch die Einheitsvektoren [mm] \vec{e}_{x} [/mm] und [mm] \vec{e}_{y} [/mm] eines kartesischen Koordinatensystems darstellen. Dabei gilt, dass der Winkel [mm] \phi [/mm] von x-Richtung zur y-Richtung zu nehmen ist und dadurch wohl ein Vorzeichen hat.


Morgen zusammen,

mein Ansatz ist folgender:

Wenn die Polarkoordinaten [mm] (r,\phi) [/mm] gegeben sind,  weiß ich,  das die Kartesische Koordinate dazu so lauten müssen:

[mm] x=r*cos\phi [/mm] ; [mm] y=r*sin\phi [/mm]

Aber da ich Einheitsvektoren von Polar- in das kartesische-Koordinatensystem umwandeln muss, bräuchte ich eine kleine Hilfe.

Danke im Voraus!!



Edit:

Das sind die Einheitsvektoren in Polarkoordinaten:

[mm] \vec{e}_{r}=\vektor{cos(\phi) \\ sin(\phi)} [/mm]
[mm] \vec{e}_{\phi}=\vektor{-sin(\phi) \\ cos(\phi)} [/mm]

Und diese sind die Einheitsvektoren kartesisch:

[mm] \vec{e}_{x}=\vektor{e_{1}*x \\ e_{2}*x} [/mm]
[mm] \vec{e}_{y}=\vektor{e_{1}*y \\ e_{2}*y} [/mm]

Stimmen diese Formen?

Wie bringe ich die Einheitsvektoren der Polarkoordinaten nun Mathematisch korrekt auf die Form für Einheitsvektoren im kartesischen-Koordinatensystem?


        
Bezug
Polarkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Mo 10.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Skyrula

> Ich soll die Einheitsvektoren [mm]\vec{e}_{r}[/mm] und
> [mm]\vec{e}_{\phi}[/mm] welche in Polarkoordinaten dargestellt sind,
> durch die Einheitsvektoren [mm]\vec{e}_{x}[/mm] und [mm]\vec{e}_{y}[/mm]
> eines kartesischen Koordinatensystems darstellen. Dabei
> gilt, dass der Winkel [mm]\phi[/mm] von x-Richtung zur y-Richtung zu
> nehmen ist und dadurch wohl ein Vorzeichen hat.
>  
> Morgen zusammen,
>  
> mein Ansatz ist folgender:
>  
> Wenn die Polarkoordinaten [mm](r,\phi)[/mm] gegeben sind,  weiß
> ich,  das die Kartesische Koordinate dazu so lauten
> müssen:
>  
> [mm]x=r*cos\phi[/mm] ; [mm]y=r*sin\phi[/mm]
>  
> Aber da ich Einheitsvektoren von Polar- in das
> kartesische-Koordinatensystem umwandeln muss, bräuchte ich
> eine kleine Hilfe.
>  
> Danke im Voraus!!
>  
>
> Edit:
>  
> Das sind die Einheitsvektoren in Polarkoordinaten:
>  
> [mm]\vec{e}_{r}=\vektor{cos(\phi) \\ sin(\phi)}[/mm]     [notok]
>  
> [mm]\vec{e}_{\phi}=\vektor{-sin(\phi) \\ cos(\phi)}[/mm]     [notok]

Dies sind die Darstellungen dieser beiden Vektoren
in kartesischen Koordinaten !


  

> Und diese sind die Einheitsvektoren kartesisch:
>  
> [mm]\vec{e}_{x}=\vektor{e_{1}*x \\ e_{2}*x}[/mm]     [notok]
>  
> [mm]\vec{e}_{y}=\vektor{e_{1}*y \\ e_{2}*y}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

     [notok]

Das passt gar nicht ...


Vielleicht solltest du noch beachten, dass man mit einem
in Polarkoordinaten dargestellten Vektor, geschrieben in
der Form

        $\vec{v}\ =\ \pmat{r\\ \varphi}$

(was man in der Regel und aus gutem Grund nicht so schreibt)
gar nicht wie mit einem (kartesisch notierten) Vektor
rechnen kann. Schon für eine Addition wie zum Beispiel

        $\pmat{2\\ \frac{\pi}{6}}\ +\ \pmat{4\\ \frac{\pi}{3}}}$

muss man die Summanden zuerst in kartesische Form
umwandeln, dann die Addition ausführen und zum
Schluss das Ergebnis wieder "polarisieren"  ;-) .

LG  ,   Al-Chwarizmi





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]