matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenPolarkoord.form von Potenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Polarkoord.form von Potenzen
Polarkoord.form von Potenzen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polarkoord.form von Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Sa 14.01.2012
Autor: dudu93

Aufgabe
Berechnen Sie die Polarkoordinatendarstellung von [mm] (-\wurzel{3 + i})^4 [/mm]

Hallo, ich habe eine Frage zu der oben gestellten Aufgabe.

Erstmal meine Lösungsansätze:

Die Polarkoord.form besteht ja aus dem Radius und dem Winkel Phi.

Den Radius habe ich folgendermaßen bestimmt:

|r| = [mm] \wurzel{(-\wurzel{3}^2) + 1^2} [/mm] = 2

Den Winkel bzw. das Argument habe ich berechnet, in dem ich so gerechnet habe:

[mm] \varphi [/mm] = [mm] \bruch{1}{-\wurzel{3}} [/mm] = 2,618 (gerundet)

Die Polarform sieht ja nun im  Allgemeinen so aus:

[mm] re^{\varphi i} [/mm]

Mir ist bekannt, dass man den Radius, also die 2, mit dem Exponenten 4 potenzieren muss. Daraus resultiert

[mm] 16e^{{\varphi i}} [/mm]

Nun meine Frage: Ich habe gelesen, dass man den Winkel nicht potenzieren darf, sondern mit dem Exponenten, also 4, multiplizieren muss. Das habe ich auch getan, allerdings kommt bei mir dann rund 10,472 (im Bogenmaß), was mit der Lösung nicht übereinstimmt. Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Polarkoord.form von Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> Berechnen Sie die Polarkoordinatendarstellung von
> [mm](-\wurzel{3 + i})^4[/mm]
>  Hallo, ich habe eine Frage zu der oben
> gestellten Aufgabe.
>  
> Erstmal meine Lösungsansätze:
>  
> Die Polarkoord.form besteht ja aus dem Radius und dem
> Winkel Phi.
>  
> Den Radius habe ich folgendermaßen bestimmt:
>  
> |r| = [mm]\wurzel{(-\wurzel{3}^2) + 1^2}[/mm] = 2
>  
> Den Winkel bzw. das Argument habe ich berechnet, in dem ich
> so gerechnet habe:
>  
> [mm]\varphi[/mm] = [mm]\bruch{1}{-\wurzel{3}}[/mm] = 2,618 (gerundet)
>  
> Die Polarform sieht ja nun im  Allgemeinen so aus:
>  
> [mm]re^{\varphi i}[/mm]
>  
> Mir ist bekannt, dass man den Radius, also die 2, mit dem
> Exponenten 4 potenzieren muss. Daraus resultiert
>
> [mm]16e^{{\varphi i}}[/mm]
>  
> Nun meine Frage: Ich habe gelesen, dass man den Winkel
> nicht potenzieren darf, sondern mit dem Exponenten, also 4,
> multiplizieren muss. Das habe ich auch getan, allerdings
> kommt bei mir dann rund 10,472 (im Bogenmaß), was mit der
> Lösung nicht übereinstimmt. Kann mir jemand helfen?

hallo,
beachte dass die komplexe e-funktion [mm] 2\pi [/mm] periodisch ist. somit ist dein ergebnis korrekt.

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Polarkoord.form von Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Sa 14.01.2012
Autor: dudu93

Das heißt, ich muss meinen berechneten Winkel mit 2 Pi addieren/multiplizieren?

Bezug
                        
Bezug
Polarkoord.form von Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> Das heißt, ich muss meinen berechneten Winkel mit 2 Pi
> addieren/multiplizieren?  

addieren!

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Polarkoord.form von Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Sa 14.01.2012
Autor: dudu93

Danke für die Antwort.

Also die Lösung muss sein:

[mm] 16e^{i\bruch{4 pi}{3}} [/mm]

Wenn ich diese [mm] \bruch{4 pi}{3} [/mm] ausrechne, komme ich auf rund 4,19. Addiere ich zu meinem ausgerechneten Winkel 2 Pi dazu, dann bekomme ich jedoch rund 8,90.

Das verstehe ich noch nicht.

Und nebenbei eine andere Frage. Wie kann ich beispielsweise meinen Winkel 2,618... als Bogenmaß ausdrücken?

LG

Bezug
                                        
Bezug
Polarkoord.form von Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> Danke für die Antwort.
>  
> Also die Lösung muss sein:
>  
> [mm]16e^{i\bruch{4 pi}{3}}[/mm]
>  
> Wenn ich diese [mm]\bruch{4 pi}{3}[/mm] ausrechne, komme ich auf
> rund 4,19. Addiere ich zu meinem ausgerechneten Winkel 2 Pi
> dazu, dann bekomme ich jedoch rund 8,90.

hallo,
entweder hast du einen seltsamen taschenrechner oder hast dir ne eigene zahl für [mm] \pi [/mm] ausgedacht..

>  
> Das verstehe ich noch nicht.
>  
> Und nebenbei eine andere Frage. Wie kann ich beispielsweise
> meinen Winkel 2,618... als Bogenmaß ausdrücken?

naja, 180° entspricht [mm] \pi. [/mm] mit dem dreisatz wirst du da sicher zurechtkommen

>  
> LG

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]