matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPolardiagramm Strom über Phase
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Polardiagramm Strom über Phase
Polardiagramm Strom über Phase < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polardiagramm Strom über Phase: Erklärung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:00 Fr 30.04.2010
Autor: Tigereye1337

Im Unterricht fertigen wir zzt eine Dokumentation über Wirkleistungserfassung bei nicht Sinusförmigen Signalen an.

Viel dazu erklären möchte ich nicht, hier aber mal ein bild:
[Externes Bild http://www.abload.de/image.php?img=191120091112umbs.jpg]

Der Strom wirde über einen Ohmschen Widerstand gemessen.

Die Messung wurde mit Diadem gemacht, dort hatten wir mit einer frequenz von  80000Hz gemessen und 30000 Werte gespeichert, davon wurde eine FFT analyse gemacht.

Diese FFT-Analyse würde ich folgendermaßen erklären:
Ein Signal kann duch überlagerung von Sinusschwingungen nachgebildet werden, dieses wird bei dieser Auswertung der Messung benutzt um die Belastungen für das Netz mit anderen Frequenten (Oberwellen) und deren Amplituden sichtbar zu machen.

Ich denke zu dieser Erklärung gibts auch noch verbesserungen.

Ein Bild vom Balkendiagramm mit den Amplituden über die Frequenzen:

[Externes Bild http://www.abload.de/image.php?img=blaken0m99.jpg]
Nun zum eigentlich hauptproblem:

[Externes Bild http://www.abload.de/image.php?img=polard7hz.jpg]
was kann ich dazu schreiben? woher die Grad zahlen? die Amplituden?

Habe ich die FFT-Analyse richtig verstanden?

Ich hoffe auf viele Wertvolle Anworten.
Vielen Dank schonmal

        
Bezug
Polardiagramm Strom über Phase: Infos?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Fr 30.04.2010
Autor: lzaman

Klingt interessant, was ihr da vorhabt. Aber Fourier Analysen macht man nicht in der 10. Klasse oder? Deine Dokumentation sollte eher mathematisch sein und dafür müsstest du uns sagen mit welchen Gesetzmäßigkeiten ihr euch ranwagt. Welche Formeln sind bisher bekannt?

z.B.:                             [mm] re^{j\varphi} [/mm] ?

Bezug
        
Bezug
Polardiagramm Strom über Phase: FFT okay
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Sa 01.05.2010
Autor: Infinit

Hallo,
die Analysemöglichkeit der FFT hast Du schon richtig beschrieben. Was das Polardiagramm allerdings zeigen soll, wird man wohl so schnell nicht rausbekommen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Polardiagramm Strom über Phase: Also
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 So 02.05.2010
Autor: Tigereye1337

sry, war gestern auf zur maitour und erst eben wiedergekommen.

Meine mathekenntnisse halte ich dort für besser eingeordnet, ich mache gerade meine fachhochschulreife mit fachrichtung elektrotechnik.

Bin jetzt ca 1 monat vor den Abschlussprüfungen


Auf die Mathematischen hintergründe der FFT Analyse soll ich nicht eingehen, auch sagt mir die Formel die lzaman mir vorlegte nichts.

Nur halt kann ich mir leider kein sinnvolles verständnis für das Polardiagramm machen, da ich nicht verstehe wo jetzt die Winkel und die sehr Spitzen Amplituden des Stroms dort herkommen

Ich muss für die Auswertung der Messergebnisse nur ein paar wörtchen dazu sagen, nichts besonderes


Bezug
        
Bezug
Polardiagramm Strom über Phase: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Di 04.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Polardiagramm Strom über Phase: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Do 06.05.2010
Autor: Tigereye1337

Geschrieben in der Facharbeit habe ich nun:

Nach der FFT-Analyse zeigt uns dieses Polardiagramm die Phasenverschiebung der Sinusschwingungen, um die Ströme nachzubilden.
Die höchste Amplitude geht z.B knapp über 50mA und hat eine Anfangsphasenverschiebung von 120° aufgrund der steil ansteigenden Flanken.


Den letzen Teil hat er mir durchgestrichen(aufgrund der steil ansteigenden Flanken.

Allerdings habe ich die beste note,

"110%
summa cum laude
sehr, sehr gut"

und der Lehrer hat sich eine Kopie fürs "Schularchiv" machen lassen damit die anderen wissen wies geht xD

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]