matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriePoissonverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Poissonverteilung
Poissonverteilung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poissonverteilung: Bitte um Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Do 28.02.2008
Autor: Tim221287

Aufgabe
4.  Ein Geigerzähler ist in der Nähe eines radioaktiven Strahlers aufgebaut. Im
Mittel werden 500 Ereignisse pro Minute registriert.
(a)  Welche Verteilung benutzen Sie, um das Experiment zu modellieren?
(b)  Mit welcher Wahrscheinlichkeit vergeht eine ganze Sekunde ohne ein
einziges Ereignis?

Anhand der aufgabenstellung kann man erkennen das man hier die Poissonverteilung benötigt. Soweit ist der Fall klar.

mein Problem liegt im aufgabenteil b)

würde gerne wissen ob meine annahme das ich die 500 Einschläge pro minute durch 60 teilen muss ?! (durch die die Frage nach der Wahrscheinlichkeit das eine sekunde lang kein einschlag gemessen wird)

dann würde mein [mm] \lambda [/mm] statt 500 nur 8.333333333 betragen

als endgültige wahrscheinlichkeit hätte ich dann: 0.0002403694765

wäre nett wenn das jemand für mich kontrollieren könnte

        
Bezug
Poissonverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Fr 29.02.2008
Autor: subclasser

Hallo Timm!

Meiner Meinung nach hast du Recht. Du hast im Mittel also [mm] $\lambda [/mm] = 500/60$ Ereignisse pro Sekunde. Dann musst du nur noch [mm] $P_{\lambda}(X [/mm] = 0) = [mm] e^{-\lambda}$ [/mm] ausrechnen und man erhält genau dein Ergebnis :-)

Gruß!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]