matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriePoisson-Verteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Poisson-Verteilung
Poisson-Verteilung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poisson-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Fr 16.03.2007
Autor: Riley

Aufgabe
Eine Signalquelle sendet pro Zeiteinheit eine zufällige Anzahl S von Signalen aus, die gemäß einer Poissonverteilung zu dem Paramter [mm] \lambda [/mm] >0 verteilt ist. Ein Zähler registriert jedes dieser Signale unabhängig voneinander mit der Wahrscheinlichkeit p=0,8. Es bezeichne Z die Anzahl der registrierten Signale pro Zeiteinheit. Welche Verteilung besitzt Z ?

Hallo,
hab nochmal eine Frage zur Poisson-Verteilung.

Für die ZVe S (Anzahl der gesendeten Signale) gilt ja: P(S=k)= [mm] \frac{\lambda^k}{k!} e^{-\lambda} [/mm]
und für Z ( Anzahl der empfangenen Signale):
P(Z=l | S=k) = [mm] \vektor{k\\l} p^l (1-p)^{k-1} [/mm] , wobei l [mm] \leq [/mm] k sein muss, da ja nur signale empfangen werden können die auch gesendet wurden.

Für die Verteilung von Z muss ich P(Z=l) bestimmen, kann ich das mit der Formel der totalen Wahrscheinlichkeit machen, also so:

P(Z=l) = [mm] \summe_{k \in I}^{} [/mm] P(Z=l|S=k) P(S=k) = [mm] \summe_{k \in I}^{} \vektor{k\\l} p^l (1-p)^{k-1} \frac{\lambda^k}{k!} e^{-\lambda} [/mm] ...??

ist das der richtige weg?

Viele Grüße
riley


        
Bezug
Poisson-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Fr 16.03.2007
Autor: wauwau

Vollkommen richtig und das ist, wenn du die summe ausrechnest nichts anderes als eine Poisson Verteilung mit dem Parameter [mm] \lambda*p [/mm]

Bezug
                
Bezug
Poisson-Verteilung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:50 Sa 17.03.2007
Autor: Riley

cool, danke. ich häng aber grad noch dran die summe weiter zu vereinfachen:
hab alles was nicht von k abhängt aus der summe raus und den binomialkoeff. ausgeschrieben.
dann komm ich auf das hier:
...= [mm] \frac{1}{l!} p^l e^{-\lambda} \summe_{k \in I} \frac{\lambda^k (1-p)^{k-l}}{(k-l)!} [/mm]
wie kann ich das weitervereinfach bzw umformen um auf die poisson-verteilung zu kommen wie du geschrieben hast?

Viele Grüße
Riley

Bezug
                        
Bezug
Poisson-Verteilung: Frage erledigt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:06 Sa 17.03.2007
Autor: Riley

Frage hat sich erledigt, habs raus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]