matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikPoisson-Prozess Wartezeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Poisson-Prozess Wartezeit
Poisson-Prozess Wartezeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poisson-Prozess Wartezeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Mo 06.07.2009
Autor: suzan_7

Hallo,
ich möchte zeigen, wie die Wartezeit T in einem Poisson-Prozess verteilt ist.
dazu möchte ich zeigen, dass die wartezeit auf den ersten Treffer exponentiellverteilt ist und die Wartezeit auf k Treffer, als die Summe über exponentiellverteilte ZV, Gammaverteilt ist.
allerdings scheitere ich gleich am anfang.
also ich weiß,
[mm] f(k)=\bruch{(\lambda*t)^k}{k!} [/mm] * [mm] e^{-\lambda*t} [/mm]
Wenn ich also auf den 1.Treffer warte, berechne ich:
f(1) = [mm] \lambda [/mm] *t * [mm] e^{\lambda*t} [/mm]
aber das ist doch noch nicht die exponentiell verteilt.
mich stört hier noch das [mm] \lambda [/mm] vor dem t. im Exponenten würde es ja passen.
Was mache ich falsch?


        
Bezug
Poisson-Prozess Wartezeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Mo 06.07.2009
Autor: vivo

Hallo,

im Poissonprozess sind die Anzahl der eingetretenen "was auch immer"   in einem Zeitintervall poisson verteilt. Wenn du jetzt einfach 1 in die possionverteilung einsetzt, dann berechnest du die wkeit für ein Enintreten im Zeitintervall t, aber doch nicht die Wkeit der Länge der Wartezeit.

Dass die Wartezeiten exponential verteilt sind wird in vielen Quellen gezeigt. Schau doch einfach mal in ein Wtheorie Buch deiner Wahl.

gruß

Bezug
                
Bezug
Poisson-Prozess Wartezeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mo 06.07.2009
Autor: suzan_7

Danke für deine Antwort,
jetzt weiß ich schonmal ungefähr was ich falsch gemacht habe.
aber der tipp, dass ich mal in ein buch schauen soll, ist shcon unverschämt.
würde ich die antwort in einem Buch verstehen, würde ich mir wohl nicht die mühe machen hier zu posten....
ich habs im georgii gelesen... und puhh... bahnhof.
der summiert da wild über gegenws....keine ahnung

Bezug
                        
Bezug
Poisson-Prozess Wartezeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:59 Di 07.07.2009
Autor: vivo

Hallo,

ich habe dir geantwortet was an deiner Überlegung falsch ist und darauf hingewiesen, dass der Beweis für die Verteilung der Wartezeiten in vielen Büchern zu finden ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dir hier jemand einen dieser Beweise posten wird. Warum auch man braucht ja nur ein Buch aufzuschlagen (oder irgendein Skript in dem das thema behandelt wird). Ich weiß wirklich nicht was du daran unverschämt findest. Falls du sämtlich Beweise in den Büchern nicht verstehst kannst du ja gerne eine konkrete Frage dazu stellen, die wird dir dann hier ziemlich sicher auch jemand beantworten.

viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]