matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaPlots kombinieren/Effizienz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathematica" - Plots kombinieren/Effizienz
Plots kombinieren/Effizienz < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plots kombinieren/Effizienz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Mi 26.03.2008
Autor: sunshinekid

Ich bin im Internet (Adresse weiß ich leider nicht mehr) auf eine Seite gestoßen, wo die Primzahlen auf einer archimedischen Spirale angeordnet werden, und dann entsprechend ihrer Teiler durch eine kleinere/größere Kugel repräsentiert werden.

Nun wollte ich zunächst alle Kugeln in getrennte Plots ablegen und anschließend mit Show vereinigen.

Nun zum Problem: Mathematica rastert bei Plot3D den Definitionsbereich. Bei der Kreisformel [mm] \wurzel{r^{2}-x^{2}-y^{2}}=z [/mm] gibt es aber sehr viele nicht definierte Stellen, sodass mathematica nichts zum Plotten findet (die Rasterung trifft auf keinen definierten Bereich), was dazu führt, dass einige Kugeln nicht dargestellt werden.

Nun wollte ich das damit ausgleichen, dass ich den Definitionsbereich der einzelnen Plots verringer, aber dann hat Show nicht mehr das gewünschte Ergebnis geliefert. was kann ich tun?

Vielen Dank im Vorraus.

Mfg sunny

        
Bezug
Plots kombinieren/Effizienz: Teiler der Primzahlen?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:23 Do 27.03.2008
Autor: Peter_Pein

Das sind dann ja nur 1 und die Zahl selbst!?!

Archimedische Spiralen sind einfach:
1: << Graphics'
2: archimedischeSpirale[a_, n_] := a*t^(1/n){Cos[t], Sin[t]}
3: (* Beispiel: *)
4: DisplayTogether[
5:   ParametricPlot[archimedischeSpirale[1, #] // Evaluate, {t, 0, 5Pi}, 
6:         PlotStyle -> Hue[2 - #], AspectRatio -> Automatic, 
7:         PlotPoints -> 123] & /@ (1 + Range[5]/5)]


und für die Kugeln würde ich mir eine Liste von Sphere[]s (zu finden in Graphics'Shapes') basteln, die dann mit Show[Graphics3D[Kugelliste]] angezeigt werden kann.

Viel Erfolg,
Peter

Bezug
        
Bezug
Plots kombinieren/Effizienz: evtl. ganze Zahlen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Do 27.03.2008
Autor: Peter_Pein

Hi Sunny,

ich habe einfach mal drauflos getippselt und die ganzen Zahlen bis 100 auf eine Spirale gelegt. Im folgenden Bild ist der Radius einer Kugel [mm] $\wurzel{\sigma_{0}(n)^{-1}}$, [/mm] wobei [mm] $\sigma_{0}$ [/mm] die Anzahl der Teiler liefert:
[Dateianhang nicht öffentlich].

Falls es das ist, was dir vorschwebte, [a]das Notebook (Mma 5.2) hängt dran.

Alles Gute,
Peter


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: nb) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Plots kombinieren/Effizienz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:49 Fr 28.03.2008
Autor: sunshinekid

Also danke für deine Bemühungen.

Ich bin aber nun bevor ich deine Antwort gelesen hab dann doch noch auf die Lösung gekommen: Den Befehl Show[] um das Attribut PlotRange erweitern! Damit kann man dann den zu plottenden Bereich nochmal auswählen.

Mein Problem lag darin, dass nur der Bereich des ersten Plots in der Liste angenommen wurde (oder so ähnlich)

Und zur Visualisierung:
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]