matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPlattenkondensatoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Plattenkondensatoren
Plattenkondensatoren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensatoren: Frage + Idee zu 2 Teilaufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Di 31.05.2005
Autor: saoody

Hallo,
ich habe hier zwei Teilaufgaben mit Plattenkondensator.

Bei der ersten Aufgabenstellung ist die Kapazität des Kondensators gesucht !
Gegeben ist C=10 pF, zwischen beiden Platten wird ein Dielektrikum eingeschoben
(εr=6, d=4cm)

Mein Lösungsansatz: C= ε0 x εr x (A/d)    => A = C /( ε0 x εr ) x d

A = 10 x 10 hoch -12 C / (8,85 x10 hoch -12 F/m) x 0,01 m = 0, 011 m²

C1= 8,85 x10 hoch -12 x 6 x (0,011m²/0,004m) = 146 pF
C2 = 8,85 x10 hoch -12 x 6 x 0,011 m² /(0,01-0,004)m = 16 pF

 Cgesamt= ((146 x 16) / (146 + 16))pF = 15 pF

Ich hoffe das die Rechnung so richtig ist !

Bei der zweiten Teilaufgabe sind Kondensatorplatten mit einer Fläche A=275cm² .
Gegeben: U=1000V, Dielektrikum = Luft
Gesucht: a) Anziehungskraft der beiden Platten
               b) Keine Änderung bei anderen Medium ( εr=2)
               c) Verdoppelung des Abstandes
d) Ebenfalls eine Verdoppelung des Abstandes, aber vorher  von Spannungsquelle abgeklemmt

zu a) F = Q x E x 0,5  
(Wobei ich nicht genau weiß, warum man hier mit 0,5 multiplizieren muss)
            = 0,5 x ε0 x (A/d) x U²/d = 0,12 N

zu b) εr=2 => 0,12 N x 2 = 0,24 N

bei c und d verstehe ich nicht was mit der Verdopplung gemeint ist und wie da vorzugehen habe.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann !

Danke in vorraus :-)

Gruß von Saoody


        
Bezug
Plattenkondensatoren: 1. richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 Mi 01.06.2005
Autor: leduart

Hallo Saoody

> Hallo,
>  ich habe hier zwei Teilaufgaben mit Plattenkondensator.
>  
> Bei der ersten Aufgabenstellung ist die Kapazität des
> Kondensators gesucht !
>  Gegeben ist C=10 pF, zwischen beiden Platten wird ein
> Dielektrikum eingeschoben
> (εr=6, d=4cm)

Aus deiner Rechnung schließe ich dass der Plattenabstand 10 cm ist?
Bitte benutz doch den Formeleditor, sonst ist das sehr mühsam zu lesen!!

>  
> Mein Lösungsansatz: C= ε0 x εr x (A/d)    => A =
> C /( ε0 x εr ) x d
>
> A = 10 x 10 hoch -12 C / (8,85 x10 hoch -12 F/m) x 0,01 m =
> 0, 011 m²
>  
> C1= 8,85 x10 hoch -12 x 6 x (0,011m²/0,004m) = 146 pF
>  C2 = 8,85 x10 hoch -12 x 6 x 0,011 m² /(0,01-0,004)m = 16
> pF

bei c2 ist die 6 falsch, hast du aber wohl nicht gerechnet.

>  Cgesamt= ((146 x 16) / (146 + 16))pF = 15 pF
>  
> Ich hoffe das die Rechnung so richtig ist !

Mit obigen 10 cm Ja!

>  
> Bei der zweiten Teilaufgabe sind Kondensatorplatten mit
> einer Fläche A=275cm² .
>  Gegeben: U=1000V, Dielektrikum = Luft
> Gesucht: a) Anziehungskraft der beiden Platten
> b) Keine Änderung bei anderen Medium ( εr=2)
>                 c) Verdoppelung des Abstandes
> d) Ebenfalls eine Verdoppelung des Abstandes, aber vorher  
> von Spannungsquelle abgeklemmt
>  
> zu a) F = Q x E x 0,5

richtig, aber ungeschickt, weil man an F=q*E denkt , was nur für eine Probeladung q im festen Feld gilt!

> (Wobei ich nicht genau weiß, warum man hier mit 0,5
> multiplizieren muss)

Energieinhalt von C:  [mm] W=0,5C*U^{2}. F=\bruch{dW}{ds} [/mm]   ds=Änderung des Abstandes. (C(d) einsetzen, auch gut für Aufgabe c) )Oder du musst dran denken dass bei konstanter Spannung sich ja E =U/d ändert wenn man d ändert.

>              = 0,5 x ε0 x (A/d) x U²/d = 0,12 N
>  
> zu b) εr=2 => 0,12 N x 2 = 0,24 N

richtig!

>  
> bei c und d verstehe ich nicht was mit der Verdopplung
> gemeint ist und wie da vorzugehen habe.

c) Der Abstand wird verdoppelt, Die Spannung bleibt gleich.(Ladungsmenge ändert sich)
d) Der Abstand wird verdoppelt, Ladungsmenge bleibt gleich

>  
> Ich hoffe das mir jemand helfen kann !
>  
> Danke in vorraus :-)

Hoffentlich auch noch hinterher! ;-)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]