matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPlattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Mo 18.02.2008
Autor: tedd

Aufgabe
In einem Plattenkondensator mit der Plattenfläche A=100 und dem Plattenabstand L befindet sich eine Glasplatte mit der gleichen Fläche, der Dicke d und der Dielektrizitätskonstanten [mm]\epsilon_1[/mm]. Der Rest ist Luft mit [mm]\epsilon_0[/mm]
A=100cm²
L=5mm
d=2mm
[mm]\epsilon_1[/mm]=8
[mm]\epsilon_0=8,854*10^(-12)As/Vm[/mm]
[mm]U_0=1700V[/mm]
Der Kondensator wird auf die Spannung [mm]U_0[/mm] aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt.
Anschließend wird die Glasplatte aus dem Kondensator gezogen.

a)Wie groß ist die Energie, die im Kondensator vor dem Entfernen der Platte gespeichert ist?
b)Wie groß ist die Spannung am Kondensator nach dem Entfernen der Platte?
c)Erklären Sie die Spannungsänderung b) gegenüber [mm]U_0[/mm](mit wenigen Worten)
d)Wie groß ist die Energie, die nach dem Entfernen der Platte im Kondensator gespeichert ist?
e)Erklären Sie die Energieänderung d) gegenüber a) unter Berücksichtigung des Energieerhaltungssatzes (mit wenigen Worten)
[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

a) habe ich so gelöst:
und zwar habe ich einmal die Kapazität eines Kondensators ohne Dielektrikum und einmal die Kapazität eines Kondensators mit Dielektrikum berechnet und beides dann addiert, also wie 2 parallel geschaltete Kondensatoren.

[mm]C_1=\epsilon_0*\bruch{A}{L-d}[/mm]
[mm]C_2=\epsilon_0*\epsilon_1*\bruch{A}{d}[/mm]
[mm]C=C_1+C_2[/mm]

für die Energie setze ich in die Formel ein
[mm]W=\bruch{1}{2}*C*U^2[/mm]

für Aufgabenteil b) weis ich jetzt nicht weiter...
kann ich jetzt einfach
[mm]Q=C*U[/mm] mit dem oben gerechnetem C und U=1700V ausrechnen, dann die Formel nach U umstellen, also
[mm]\bruch{Q}{C}=U_x[/mm]
und hier mit dem Q von oben und [mm]C_1[/mm](die Kapazität des Kondensators ohne Dielektrikum) rechen um die neue Spannung zu bekommen oder muss ich die Kapazität nochmal neu rechnen, ohne vom Plattenabstand die Dicke Dielektrikum abzuziehen?
Also [mm]C_3=\epsilon_0*\bruch{A}{L}[/mm]
Danke schonmal im vorraus,
tedd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Di 19.02.2008
Autor: leduart

Hallo
C1 und C2 sind sicher nicht parallel geschaltet!
lass mal d gegen 0 gehen, dann muss doch die Gesamtkap. genen C1 gehen! bei dir geht sie gegen [mm] \infty [/mm]
An so einfachen "extremen " Werten sollte man seine Intuition überprüfen!
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Di 19.02.2008
Autor: tedd

Ahh stimmt... Danke für den Tip!
Also muss ich das ganze doch als 2 in Reihe geschaltete Kondensatoren sehen.
[mm]C=\bruch{L-d}{\epsilon_0*A}+\bruch{d}{\epsilon_0*\epsilon_1*A}[/mm]
wenn ich d dann gegen 0 gehen lasse dann geht die Gesamtkapazität auch gegen C1
für b) rechne ich dann [mm]Q=C*U[/mm] mit dem ausgerechnetem C und U=1700V
Die Spannung nach dem Entfernen der Platte ist dann
[mm]U=\bruch{Q}{C}[/mm]
mit dem oben ausgerechnetem Q und [mm]C=\epsilon_0*\bruch{A}{L}[/mm] ohne das die dicke d des Dielektriukums abzuziehen.
Richtig soweit?

Bezug
                        
Bezug
Plattenkondensator: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 19.02.2008
Autor: Infinit

Hallo tedd,
jetzt sind Deine Überlegungen richtig. Im ersten Fall hast Du eine Reihenschaltung von 2 Kondensatoren, hier addieren sich die Kehrwerte der Einzelkapazitäten. Mit dem Ausrechnen von C bist Du noch nicht ganz fertig, [mm] \bruch{1}{2} C u^2 [/mm] musst Du schon noch ausrechnen, denn es ist ja nach der Energie des Gebildes gefragt. Ziehst Du die Platte raus, vergrößert sich die Kapazität, die Spannung muss also kleiner werden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Plattenkondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Di 19.02.2008
Autor: tedd

Stimmt! Hatte ich in der Eile vergessen.
Dankeschön fürs drüber sehen leduart und Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]