matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPlatten/Zylinderkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Platten/Zylinderkondensator
Platten/Zylinderkondensator < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Platten/Zylinderkondensator: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Sa 09.05.2009
Autor: eumel

Aufgabe
1) Ein Plattenkondensator mit Fläche A und Plattenabstand d sei wie folgt gefüllt: Die 2 Dielektrika [mm] \varepsilon_1 [/mm] und [mm] \varepsilon_2 [/mm] bedecken die Fläche A zur Hälfte und füllen den Zwischenraum zwischen den Platten.
Berechnen sie die Kapazität!

2) Ein Zylinderkondensator sei homogen mit einem Dielektrikum [mm] \varepsilon_r=5.5 [/mm] gefüllt.  [mm] R_i [/mm] und [mm] R_a [/mm] seien Innenleiter und Außenleiterradius.
Fernser sei der Zyl.kond. geschichtet, d.h. bis zum Radius [mm] R_{Grenze} [/mm] mit [mm] \varepsilon_1=6 [/mm] und ab [mm] R_{Grenze} [/mm] bis [mm] R_a [/mm] mit [mm] \varepsilon_2=2 [/mm] beschichtet.
Zeichnen sie eine Ersatzschaltung, geben sie die Kapazität in Abh. von l an der Form C(l) und berechnen Sie mittels
div D = "roh" (hab hier das Formelzeichen nicht gefunden) und dem Gauß'schen Satz die Energiedichte in den Dielektrika bei angelegter Spannung U.

Hallo zusammen :)

also ich hätte bei der ersten aufgaben jetzt geschätzt, dass

[mm] C_{ges} [/mm] = [mm] C_o [/mm] * [mm] (\varepsilon_1+\varepsilon_2) [/mm] oder?

Denn wenn jeweils die Hälfte einer Platte von jedem Dielektrikum berührt wird und der Zwischenraum gefüllt ist kann man doch ersatzweise 2 kondensatoren mit halber Fläche parallel schalten und [mm] C_{ges}=C1+C2 [/mm] und eben [mm] C1=C_0 *\varepsilon_1 [/mm] entsprechend C2.


Beim Zylinderkondensator weiß ich leider nicht, wie ich da vorgehen darf/kann.

denn mein problem ist es jetzt mit der ersatzschaltung...wenn ich wüsste, was dort für eine schaltung ist, lässt sich ja rückwirkend der rest berechnen. Abgesehen beim gauß'schen satz, da müßt ich noch n bisschen knacken.

Wär nett, wenn mir jemand auf die sprünge helfen kann bzgl der ersatzschaltung :)

lg und danke schonmal..
eumel

        
Bezug
Platten/Zylinderkondensator: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Sa 09.05.2009
Autor: Infinit

Hallo eumel,
das Argument bei den Kondensatorplatten ist okay, beim Zylinderkondensator liegt ja die Spannung zwischen Innen- und Außenelektrode, der Bereich dazwischen ist in zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Dielektrika aufgeteilt. Das Ersatzschaltbild ist demzufolge das von zwei in Serie geschalteten Kondensatoren. Hier addieren sich bekanntlicherweise die Kehrwerte der Teilkapazitäten.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Platten/Zylinderkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Sa 09.05.2009
Autor: eumel

hallo nochmal ^^

aber wenn ich die ersatzschaltung zeichnen möchte, das müssen doch dann auch zylinderkondensatoren sein ne?

der eine mit [mm] R_{grenze} [/mm] als außen und [mm] R_i [/mm] als innenradius,

der dahinter dann mit [mm] R_a [/mm] als außenradius und [mm] R_{grenze} [/mm] als innenradius ?

wir haben die formel [mm] C'=\bruch{2\pi\varepsilon_0\varepsilon_r}{ln\bruch{R_a}{R_i}} [/mm]  vorgegeben, also dann einfach nach reihenschaltung wie ich oben sagte die radion [mm] R_{grenze} [/mm] und [mm] R_i [/mm] sowie [mm] R_a [/mm] und R{grenze} einsetzen, ausrechnen....

stimmt des?
lg^^

Bezug
                        
Bezug
Platten/Zylinderkondensator: Geht so
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Sa 09.05.2009
Autor: Infinit

Hallo eumel,
ich wusste ja nicht, was Du vorgegeben hast, du kennst ja schon den Kapazitätsbelag aufgrund Deiner Gleichung.  Dann beide in Serie schalten und Du hast die Gesamtkapazität.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Platten/Zylinderkondensator: Kleiner Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Sa 09.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Da ist ein kleiner Fehler:

Wenn du den Kondensator [mm] C_0 [/mm] aufteilst, bekommst du [mm] C_0=\frac{1}{2}C_0+\frac{1}{2}C_0 [/mm] , und wenn die beiden Kondensatorhälften nun neune Dielektrizitätslonstanten bekommen, wird daraus

[mm] C_{neu}=\frac{1}{2}\epsilon_1C_0+\frac{1}{2}\epsilon_2C_0=\frac{\epsilon_1+\epsilon_2}{2}C_0 [/mm]



(kann natürlich sein, daß du das [mm] C_0 [/mm] schon auf nen einzelnen Kondensator beziehst, allerdings steht das nirgends)

Bezug
                
Bezug
Platten/Zylinderkondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Sa 09.05.2009
Autor: eumel

darauf hab ich schon von anfang an geachtet ;) hab direkt gesagt

[mm] C_i [/mm] = [mm] \varepsilon_0 *\varepsilon_i* [/mm] A/(2d)

danke trotzdem :)

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]