matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenPlastisch-Elastisch
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Plastisch-Elastisch
Plastisch-Elastisch < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plastisch-Elastisch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Mo 28.09.2009
Autor: Dinker

Guten Abend


Weshalb ist es eigentlich so wichtig zu wissen, ob eine Biegung dem elastischen oder plastischen Zustand unterliegt?

Denn die Bauwerkslast ist ja eine ständige Last, so dass es gar keine Rolle spielt, da es zu keiner Entlastung kommt. Mir ist schon klar, dass es bei der Verkehrslast, Schnee- Windlast etwas anders aussieht.
Also spielt die Art der Last in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle?

VIelen Dank
Gruss DInker

        
Bezug
Plastisch-Elastisch: unterschiedliche Berechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mo 28.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Guten Abend

[aeh] Mir muss völlig entfallen sein, dass es zwischen Deutschland und der Schweiz einen Zeitunterschied gibt ...


> Weshalb ist es eigentlich so wichtig zu wissen, ob eine
> Biegung dem elastischen oder plastischen Zustand unterliegt?

Wenn Du schreibst "Biegung" interpretiere ich das als "Biegebeanspruchung infolge Biegemoment".

Den nachfolgenden Sätzen entnehme ich aber, dass Du vielmehr die "Durchbiegung" = Verformung zu meinen scheinst.
  

Zum einen muss ich für die Berechnung der Durchbiegung wissen, ob ich mich im elastischen oder plastischen Bereich befinde.

Immerhin sind dann auch die Rechenansätze unterschiedlich (siehe dazu die unterschiedlichen Bereiche im Spannungs-Dehnungs-Diagramm; Stichwort: Parabel-Rechteck-Diagramm oder vereinfachtes Diagramm für Stahl).

Und infolge der unterschiedlichen Bereiche sind auch jeweils die Bemessungen der einzelnen Bauteile unterschiedlich.

In der Regel befindet sich der Bereich für die Bemessung im elastischen Bereich.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]