matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiePlastide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Plastide
Plastide < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plastide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 So 12.11.2006
Autor: engel

Hallo!

Plastide können sich ja ineinander umwandeln. Also eine grüne TOmate wird zu einer roten, da wird aus Chloroplasten, Chromoplasten.

Nur gibts ein solchen Beispiel auch mit Leukoplasten, weil die ja Farblos sind. Kann da irgendwie etwas farbloses, farbuig werden oder andersrum?

Mir fällt nichts ein.-.. Danke!

        
Bezug
Plastide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 So 12.11.2006
Autor: Nienor

Hallo engel,
ja solche Beispiele gibt es: wenn du z.B. die Wurzel einer Pflanze der Sonne aussetzt, dann wandeln sich die ehemals farblosen Leukoplasten in Chloroplasten um. Gutes Beispiel dafür ist die Kartoffel (deshalb soll man sie ja auch dunkel lagern, weil sie ansonsten grün und somit ungenießbar werden).
Von Leuko- in Chromoplasten fällt mir jetzt spontan kein Bsp. ein, deshalb lass ich die Frage tlw. offen.
Guts Nächtle
Anne


Bezug
        
Bezug
Plastide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:40 Mo 13.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo engel,

hier etwas zu deinem Problem:

Leukoplasten, eine Gruppe von Organellen in Algen und pflanzlichen Zellen. Zusammen mit den Chromoplasten und den Chloroplasten gehören sie zu den Plastiden. Leukoplasten sind farblos, in ihnen findet also keine Photosynthese statt. Man vermutet jedoch, dass die Leukoplasten ursprünglich Chloroplasten waren, die in der Evolution ihre Photosynthesefähigkeit verloren haben. Einige pflanzliche Leukoplasten können sich jedoch durch Lichtreize wieder in Chloroplasten umwandeln.

Ein Sprung zu den Amyloplasten:

Amyloplasten, vereinfacht auch Stärkekörner genannt, da sie aufgrund des hohen Stärkeanteils zerplatzen können und dann die enthaltene Stärke freigeben. Sie stellen eine Form der Leukoplasten dar und finden sich in den Speicherorganen der Pflanzen, also in Früchten, Teilen der Sprossachse oder in unterirdischen Reserveorganen (Speicherwurzeln, Knollen, Rhizomen) wo sie die Reservestärke aufbauen.

Der Stärkenachweis gelingt unter dem Mikroskop durch die blauviolette Farbreaktion, die sich mit der jodhaltigen Lugolschen Lösung ergibt. Die Amyloplasten der Kartoffel zeigen (besonders im polarisierten Licht) unter dem Mikroskop Wachstumsringe. Bei der Banane bilden die Amyloplasten durch einseitiges Wachstum längliche Gebilde, die am besten in halbreifen Bananen zu erkennen sind.

In Wolfsmilch-Gewächsen findet man hantel- oder knochenförmige Amyloplasten, während in den Früchten von Hafer, Reis und Rispengras aus vielen Teilkörnern zusammengesetzte Amyloplasten enthalten sind.

Hilft dir das weiter?

Gruß

Hubert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]