matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftPlanung/Fertigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Planung/Fertigung
Planung/Fertigung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planung/Fertigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Fr 09.02.2007
Autor: Wehm

Hallo.
Hier sind Aufgaben eines schwierigen Typus. Ich verstehe bei der ersten einfach nicht, was damit gemeint sein könnte und beim zweiten leider auch nicht.

Aufgabe 1
Welche Koordinierungsmethoden der Pläne lassen sich in der Sukzessivplanung unterscheiden?

Die Sukzessivplanung wurde bei uns so definiert:
- Ausrichtung der Pläne auf den Engpassbereich
- Sukzessive Anpassung aller anderen Teilpläne
Was soll man da jetzt koordinieren?


Aufgabe 2
  Was ist der Auslöser für eine Variantenfertigung?  


Das frage ich mich auch. Die Variantenfertigung ist eine Produktion in Varianten, also immer wechselnd zwischen Einzelfertigung und Massenfertigung. In der Einzelfertigung wird jedes Produkt nur einmal hergestellt, wobei es kein festes Produktionsprogramm gibt. In der Massenfertigung wird ein Produkt in unbegrenzter Stückzahl hergestellt. Wenn man bei der Massenfertigung ein neues Produkt produzieren möchte, ist dieses ja schwierig umzustellen, da man ja hierbei häufig die Fließfertigung mit Spezialmaschinen benutzt. Aber das erklärt die Variantenfertigung auch nicht :(

Gruß,
Wehm
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Planung/Fertigung: Variantenfertigung - Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 So 11.02.2007
Autor: Josef

Hallo Wehm,

>  
>
> Was ist der Auslöser für eine Variantenfertigung?
>
> Das frage ich mich auch. Die Variantenfertigung ist eine
> Produktion in Varianten, also immer wechselnd zwischen
> Einzelfertigung und Massenfertigung. In der Einzelfertigung
> wird jedes Produkt nur einmal hergestellt, wobei es kein
> festes Produktionsprogramm gibt. In der Massenfertigung
> wird ein Produkt in unbegrenzter Stückzahl hergestellt.
> Wenn man bei der Massenfertigung ein neues Produkt
> produzieren möchte, ist dieses ja schwierig umzustellen, da
> man ja hierbei häufig die Fließfertigung mit
> Spezialmaschinen benutzt. Aber das erklärt die
> Variantenfertigung auch nicht :(
>  

[ok]

Auslöser der Variantenfertigung ist die Produktindividualisierung.
Die Kundenorientierung des Markts zwingt die Hersteller heute dazu, immer neue Varianten ihrer Produkte anzubieten.

klassische Variantenfertigung:

Lagerfertigung
Kundenbezogen

Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Planung/Fertigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Do 15.02.2007
Autor: VNV_Tommy


> Hallo.
>  Hier sind Aufgaben eines schwierigen Typus. Ich verstehe
> bei der ersten einfach nicht, was damit gemeint sein könnte
> und beim zweiten leider auch nicht.

Deine Fragen klingen immer wie auf einen speziellen Professor ausgerichtet gestellt zu sein. Demnnach gehe ich davon aus, daß derjenige Professor auch die von ihm in der Vorlesung oder Übung angesprochen Lösungen von dir/euch in der Klausur/Prüfung hören möchte. Da wir hier nicht wissen, um welchen Professor/prüfer es sich handelt können wir im Grunde nur mutmaßen. Deshalb weise ich dich daruaf hin, daß unsere Lösungsvorschläge hier nur Vorschläge und keine Patentlösungen sind.

> Welche Koordinierungsmethoden der Pläne lassen sich in der
> Sukzessivplanung unterscheiden?
>  Die Sukzessivplanung wurde bei uns so definiert:
>  - Ausrichtung der Pläne auf den Engpassbereich
>  - Sukzessive Anpassung aller anderen Teilpläne
>  Was soll man da jetzt koordinieren?

Ad-hoc würde ich hier mit dem "bottom-up" oder "top-down argumentieren".
Beim bottom-up-Verfahren liegt das Problem der Fertigung ziemlich am Ende der Wertschöpfungskette. Demnach werden die anderen Fertigungspläne von unten nach oben angepasst (bottom-up). Ist das Problem allerdings schon am Anfang der Fertigungskette bekannt,so müssen die Pläne entlang der Fertigungskette nach unten hin (top-down) korrigiert werden.

>
> Was ist der Auslöser für eine Variantenfertigung?
>
> Das frage ich mich auch. Die Variantenfertigung ist eine
> Produktion in Varianten, also immer wechselnd zwischen
> Einzelfertigung und Massenfertigung. In der Einzelfertigung
> wird jedes Produkt nur einmal hergestellt, wobei es kein
> festes Produktionsprogramm gibt. In der Massenfertigung
> wird ein Produkt in unbegrenzter Stückzahl hergestellt.
> Wenn man bei der Massenfertigung ein neues Produkt
> produzieren möchte, ist dieses ja schwierig umzustellen, da
> man ja hierbei häufig die Fließfertigung mit
> Spezialmaschinen benutzt. Aber das erklärt die
> Variantenfertigung auch nicht :(

Die generelle (und meines Erachtens zentrale) Antwort wurde hier schon gegeben: Auslöser für die Variantenfertigung sind vor allem die verschiedenen Ansprüche der Endverbraucher. Auf welche Weise diese Ansprüche iniitiert werden ist hier irrelevant (persönliche Bedürfnisse, gestezliche Verordnungen etc.).

Gruß,

Tommy


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]