matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPlankonvexe Linse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Plankonvexe Linse
Plankonvexe Linse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plankonvexe Linse: Elemtares Brechungsgestz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Fr 25.07.2014
Autor: fse

Aufgabe
Auf eine plankonvexe Linse mit hinterem Krümmungsradius R=5cm (Betrag) und Brechungsindex n=1,5 trifft parallel zur optischen Achse ein Bündel paralleler Lichtstrahlen auf die plane Seite. Der Linsendurchmesser ist D=4cm. Vernachlässigen Effekte die durch die endliche Dicke der Linse verursacht werden.

Ein Strahl trifft ganz am Rand auf die Linse Wo schneidet er nach Brechung an der Linse die optische Achse? Rechnen Sie elementar mit Brechungsgesetz!

Hallo,
ich hab mir folgendes gedacht: Siehe Skizze

Ich hab aber vermutlich die Winkel falsch eingetragen,
den folgendes kann man nicht lösen:
[mm] sin(\alpha)*n_1=sin(\beta)*n_2 [/mm]
[mm] sin(90)*1,33=1*sin(\beta) [/mm]

Oder wo ist der Fehler?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße fse

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Plankonvexe Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Fr 25.07.2014
Autor: chrisno

Du musst das Lot auf die brechende Fläche fällen.

Bezug
                
Bezug
Plankonvexe Linse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Fr 25.07.2014
Autor: fse

<<Du musst das Lot auf die brechende Fläche fällen.
Verstehe ich nicht !

So(rote Linien)?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße fse

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Plankonvexe Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 Sa 26.07.2014
Autor: leduart

Hallo
etwa richtig, das Lot ist der Radius des Kreises, man kann nicht sehen, ob du das gemacht hast.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Plankonvexe Linse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:10 Sa 26.07.2014
Autor: fse

<<das Lot ist der Radius des Kreises
Dann habe ich aber kein bekanntes [mm] \alpha [/mm] oder [mm] \beta!? [/mm] oder?

Grüße fse

Bezug
                                        
Bezug
Plankonvexe Linse: ungelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Sa 26.07.2014
Autor: fse

Bitte um Hilfe

Bezug
                                                
Bezug
Plankonvexe Linse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 Sa 26.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wr helfen dir gerne. Aber wir warten nicht drauf, daß eine neue Frage von dir kommt. Wenn nach drei Stunden noch keine Antwort da ist, hat das noch nichts zu bedeuten. (Zumal Leduart diese Nacht um halb zwei zuletzt geantwortet hat. Daß deine Frage von sieben Uhr nicht sofort beantwortet wird, ist doch völlig normal.)

Bezug
                                        
Bezug
Plankonvexe Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:33 Sa 26.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn das Licht "am Rand" auf die Linse fällt, kennst du den Abstand zur optischen Achse, denn die Größe der Linse ist gegeben. Und da auch der radius gegeben ist, kannst du den Einfallswinkel berechnen.

Zeichne es ggf. mal richtig, nicht nur als Skizze. Das geht bei den Größenverhältnissen ja. Dann siehst du am besten, wo welcher Winkel auftritt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]