matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePks und Ks
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Pks und Ks
Pks und Ks < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pks und Ks: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Di 07.12.2010
Autor: zitrone

Guten Abend!

ich hätte kurze Fragen zu den PKs und den Ks(Säurenkonstante) bzw PKb und Kb(Basenkonstante) Werten.

Also stimmt es, dass wenn der Ks gering ist, die Säure umso stärker ist? Genauso wie bei den Kb, sprich: je kleiner der Wert, desto stärker die Base?

Wenn ja, woran könnte das liegen?
Eventuell an der Anzahl, wie viele letztendlich dissoziiert sind?

Was sagt eigentlich der PKs Wert aus?Ich hab das ganze nicht ganz verstanden....:S
Beim PKs multipliziere ich ja den Ks Wert mit dem negativen Log...mehr weiß ich dazu jetzt auch nicht...
Könnte mir da bitte jemand helfen??

lg zitrone

        
Bezug
Pks und Ks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Di 07.12.2010
Autor: ONeill

Hi!

Es gitl:
[mm] HA+H_2O\to [/mm] H_3O^+ + A^-

Im MWG ergibt sich daraus:
[mm] K=\frac{[H_3O^+]^[A^-]}{[HA][H_2O]} [/mm]

[mm] K_s=\frac{[H_3O^+]^[A^-]}{[HA]} [/mm]

Da die [mm] K_s [/mm] Werte recht unhandliche Zahlen sind, werden diese analog zum pH-Wert definiert:
[mm] pK_s=-log[K_s] [/mm]

Is [mm] K_s [/mm] klein, so liegt wenig dissoziierte Säure vor==>schwache Säure
Nimmst Du dann den NEGATIVEN dekadischen log, dann erhälst Du einen großen Wert für den [mm] pK_s. [/mm]

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Pks und Ks: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Di 07.12.2010
Autor: zitrone

Hallo ONeill!

Ist das auch sicher?
ich seh grad, das aus meinen Aufzeichnungen hervorgeht, dass "je kleiner pKs , desto stärker die Säure".

und hoher pKB Wert ist starke Säure, schwache Base....

Was soll ich nun glauben? :S :(

lg zitrone

Bezug
                        
Bezug
Pks und Ks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Do 09.12.2010
Autor: Schmetterfee

Hey Zitrone  
> Ist das auch sicher?
>  ich seh grad, das aus meinen Aufzeichnungen hervorgeht,
> dass "je kleiner pKs , desto stärker die Säure".
>  
> und hoher pKB Wert ist starke Säure, schwache Base....
>  
> Was soll ich nun glauben? :S :(

Du hast mit deinen Aufzeichnungen völlig Recht.

LG Schmetterfee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]