matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenPicard-Lindelöf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Picard-Lindelöf
Picard-Lindelöf < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Picard-Lindelöf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Mo 14.07.2008
Autor: benevonmattheis

Hallo,
diese Frage ergab sich für mich nach einer Klausur. Man sollte zeigen, dass ein Anfangswertproblem eine eindeutige Lösung auf einem bestimmten Intervall hat.
Warum reicht hierfür der Satz von Picard-Lindelöf nicht aus. Die Muster lösung sah zuerst vor, dass man mit Peano zeigt, dass eine Lösung existiert, dann mit P.-L. die Eindeutigkeit zeigt. Aber waurm sagt P.-L. nicht auch die Existenz (Übungsleiter sagen, dass würde er nicht tun)? Der Beweis basiert doch auf der Picarditeration, die als Fixpunktieration erkannt wird, sodass Banach benutzt wird. Die Picarditeration liefert doch dann aber eine Lösung, die sogar noch eindeutig ist, man benutzt doch garnicht, dass schon eine Lösung existiert.
Oder wird dies zu Anfang benutzt um einen nichtleeren Banachraum zu haben? Aber der ist doch nur [mm] (C^{0}, ||\*||_{\infty}) [/mm] und damit auch nichtleer...
Hilfe und danke,
Benevonmattheis

        
Bezug
Picard-Lindelöf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Mo 14.07.2008
Autor: SorcererBln


> Hallo,
>  diese Frage ergab sich für mich nach einer Klausur. Man
> sollte zeigen, dass ein Anfangswertproblem eine eindeutige
> Lösung auf einem bestimmten Intervall hat.
>  Warum reicht hierfür der Satz von Picard-Lindelöf nicht
> aus. Die Muster lösung sah zuerst vor, dass man mit Peano
> zeigt, dass eine Lösung existiert, dann mit P.-L. die
> Eindeutigkeit zeigt. Aber waurm sagt P.-L. nicht auch die
> Existenz (Übungsleiter sagen, dass würde er nicht tun)? Der
> Beweis basiert doch auf der Picarditeration, die als
> Fixpunktieration erkannt wird, sodass Banach benutzt wird.
> Die Picarditeration liefert doch dann aber eine Lösung, die
> sogar noch eindeutig ist, man benutzt doch garnicht, dass
> schon eine Lösung existiert.
>  Oder wird dies zu Anfang benutzt um einen nichtleeren
> Banachraum zu haben? Aber der ist doch nur [mm](C^{0}, ||\*||_{\infty})[/mm]
> und damit auch nichtleer...
>  Hilfe und danke,
>  Benevonmattheis

Ein bekannter Beweis des Satzes von Picard-Lindelöf benutzt den Banachschen Fixpunktsatz aus, der etwas über Eindeutigkeit und Existenz aussagt. Und in der Tat sichert der Satz von Picard-Lindelöf die Existenz und Eindeutigkeit einer gewöhnlichen (Operator)-Differentialgleichung.

Wenn deine Übungsleiter also sowas behaupten, dass die Eindeutigkeit nicht mit Picard-Lindelöf folgt, dann sollen sie dir doch mal ein Gegenbeispiel zeigen, so dass die Lösung existiert, aber nciht eindeutig ist, obwohl alle Voraussetzungen des Satzes erfüllt sind.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]