matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhysikaufgabe: ARBEIT
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Physikaufgabe: ARBEIT
Physikaufgabe: ARBEIT < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physikaufgabe: ARBEIT: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Mo 04.11.2013
Autor: carmen28

Hallo zusamen,

Ich habe ein Problem mit meiner Phisikaufgabe:

bei dieser Aufagabe: "Ein Springer mit der Masse=70kg springt ueber ein 1,40m hoher Seil. Sein Schwerpunt hat ueber dem Boden die Hoehe von 85cm; er muss sich beim Sprung 20cm hoch ueber dem Seil befinden. Welche Hubarbeit W muss der Springer verrichten?".... verstehe ich nicht warum muss ich die grosse der Seil und 20cm mit der Schwerpukt subtrahieren?

Irgendwie verstehe ich nicht was hier Schwerpunkt bei Sprung bedeutet.

Konntet mir bitte das jemand erklaeren!! bitte;(

danke schon mal!!


ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Physikaufgabe: ARBEIT: ideeller Massepunkt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Mo 04.11.2013
Autor: Loddar

Hallo Carmen,

[willkommenvh] !!

Der Springer wird hier als ideeller Massepunkt angenommen.
Und der Schwerpunkt ist ja nun definitionsgemäß genau derjenige Punkt, indem sich die Resultierende der Masse befindet.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Physikaufgabe: ARBEIT: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Mo 04.11.2013
Autor: carmen28

Danke fuer deine Antwort!

Koennstest du mir einfacher erklaren, habe leider nicht verstande!> Hallo Carmen,

>  
> [willkommenvh] !!
>  
> Der Springer wird hier als ideeller Massepunkt angenommen.
>  Und der Schwerpunkt ist ja nun definitionsgemäß genau
> derjenige Punkt, indem sich die Resultierende der Masse
> befindet.
>  
>
> Gruß
>  Loddar


Bezug
                        
Bezug
Physikaufgabe: ARBEIT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Mo 04.11.2013
Autor: leduart

Hallo
hast du mal einen Hochspringer gesehen? der Springt nicht so, dass er mit den Füssen über dem Seil ist und mit dem Kopf seine Körperhöhe höher. Beim Springen bewegt er sich so, dass er seinen Körper möglichst so biegt, dass  er nie seine volle Höhe über das Seil kriegen muss! erbewegt etwa zuerst seinen Oberkörper, über das Seil und zieht den Rest (gebogen) nach.
D,h, wenn er nicht sehr ungeschickt ist muss er nur seinen schwerpunkt über das Seil bringen. der ist aber schon anfangs 85cm hoch. stell dir vor das siel ist nur 65cm hoch, da kommst du rüber ohne zu springen: beuch dich mit dem OK über das Seil bis du mit den händen auf dem boden bist, dann sie den Rest mit einem kleinen schwung rüber. insgesamt hast du dann deinen Schwerpunkt nicht gehoben!
er muss also seinen Schwerpkt nur von 85cm bis maximal 1.60m (wegen der (unnötigen angegebenen 20cm)) heben.
guck dir mal das an : []klick hier
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]