matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePhysikalische Chemie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Physikalische Chemie
Physikalische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physikalische Chemie: Lotka-Volterra-Mechanismus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Mi 24.10.2007
Autor: murmel

Hallo ihr Helfer,

Folgende Reaktionsgleichungen fallen praktisch vom Himmel und entziehen sich mir komplett jeglicher mathematischen Logik!


[mm] A + X \to 2X[/mm] (1)

[mm] X + Y \to 2Y [/mm] (2)

[mm] Y \to B[/mm]


Wie kann ein Stoff A mit Stoff X chemisch reagieren und dabei bitteschön die Verbindung 2 mol  X entstehen? Was ist den das für ein Schwachsinn? Gleiches gilt füt (2)!

Was habe ich nicht verstanden (Gibt es da überhauot etwas zu verstehen?)


Anmerkung: Diese Gleichungen stehen auf diversen Uni-Internetseiten, aber auch im Atkins! NAch einer Erklärung dieses "Phänomens" bemüht sich offenbar keiner.

        
Bezug
Physikalische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 24.10.2007
Autor: Martinius

Hallo murmel,

googlen bringt es an den Tag. Bei dem Lotka-Volterra-Mechanismus handelt es sich nicht um chemische Reaktionen, sondern um oszillierende Reaktionsfolgen aus dem Bereich der Biologie (z.B.).



> [mm]A + X \to 2X[/mm] (1)
>  
> [mm]X + Y \to 2Y[/mm] (2)
>  
> [mm]Y \to B[/mm]

z.B.: A = Hasenfutter, X = Hasen, Y = Füchse, B = tote Füchse

weitere Anwendungsbeispiele bei:

[]http://www.ipc.uni-jena.de/download/pr_ch_zeitgesetze.pdf


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Physikalische Chemie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:19 Mi 24.10.2007
Autor: murmel

Hallo Martinius, ich möchte nicht unhöflich sein, aber dass das Gesetz in der Biologie Anwendung findet war mir vorher auch schon klar! Der Lotka-Volterra-Mechanismus wird allerdings auch -und das verwundert mich arg - in der physikalischen Chemie verwendet. Allerdings sind die Erklärungen dazu alles andere als verständlich und logisch. Man findet dieses Gesetz auch in "renomierten" Büchern wieder, wie zum Beipsiel im Lehrbuch der Physikalischen Chemie von Peter W. Atkins.


Aber trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe.

Bezug
        
Bezug
Physikalische Chemie: Anderer Antwortversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Do 25.10.2007
Autor: isarfox

Hallo murmel,

na dann versuch ich mich mal mit einer Antwort:
  

> Folgende Reaktionsgleichungen fallen praktisch vom Himmel
> und entziehen sich mir komplett jeglicher mathematischen
> Logik!

... wahrscheinlich eher der chemischen Logik.

Dazu sagt auch schon Herr []Lotka "No reaction is known which follows the above law, and as a matter of fact the case here considered was suggested by the consideration of matters lying outside the field of physical chemistry."

Was willst du mehr!

> [mm]A + X \to 2X[/mm] (1)
>  
> [mm]X + Y \to 2Y[/mm] (2)
>  
> [mm]Y \to B[/mm]
>  
> Wie kann ein Stoff A mit Stoff X chemisch reagieren und
> dabei bitteschön die Verbindung 2 mol  X entstehen? Was ist
> den das für ein Schwachsinn? Gleiches gilt füt (2)!

Das ganze ist wohl nur als schematische Reaktionsgleichung zu verstehen und du versuchst es überzuinterpretieren. [mm]A + X \to 2X[/mm] ist einfach nur eine krumme Art zu Ausdruck zu bringen, dass eine autokatalytische Reaktion abläuft und das chemische Potential von A konstant ist, zu mindestens im Vergleich zur Reaktionsgeschwindigkeit. A könnte ja beispielsweise ein Polymer/Festkörper (von X) sein, das/der um so schneller in Monomere zerfällt, je mehr Monomere bereits in Lösung sind.

Im Lotka-Artikel heißt es auch nur von Reaktionen a -> A, A -> B und B -> C. Ich spekuliere mal, bei den Biologen hat dann die A + X Formulierung Sinn gemacht, und als das ganze zurück in die Chemie gewandert ist, blieb es dabei.
  

> Was habe ich nicht verstanden

>(Gibt es da überhauot etwas zu verstehen?)

Weiss ich nicht und Ja, das die wirklichen chemischen Oszillationsreaktionen alle viel komplexer sind und man sich doch bitte an den Hasen und den Füchsen klar machen soll, wie es zu sowas kommen kann.

Gruss

Thomas


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]