matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhysik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Physik
Physik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physik: Reibung und Beschleunigung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Mo 04.12.2006
Autor: Boehnchen

Aufgabe
Aufgabe 4:
Ein Schnellzug besteht aus einer Lokomotive der Masse mL und N Wagen mit Einzelmassen mW. Der Haftreibungskoeffizient der Lok sei µ. Der Haftreibungskoeffizient der Wagen sei zu vernachlässigen. Berechnen Sie die maximal mögliche Beschleunigung aM auf waagerechter Strecke und die maximale Steigung tan(alpha), die der Zug mit konstanter Geschwindigkeit überwinden kann! Es sei mL = 82:5 t, mW = 43 t, N = 8 und µ = 0,15.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Da ich nicht weiß, wie man diese Aufgabe rechnet, wäre ich sehr Dankbar, wenn Jemand sie vorrechnen und zusätzlich erklären könnte, damit ich es demnächst selber kann. Vielen Dank im Vorraus. Liebe Grüße. Böhnchen.

        
Bezug
Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Di 05.12.2006
Autor: leduart

Hallo
> Aufgabe 4:
>  Ein Schnellzug besteht aus einer Lokomotive der Masse mL
> und N Wagen mit Einzelmassen mW. Der
> Haftreibungskoeffizient der Lok sei µ. Der
> Haftreibungskoeffizient der Wagen sei zu vernachlässigen.
> Berechnen Sie die maximal mögliche Beschleunigung aM auf
> waagerechter Strecke und die maximale Steigung tan(alpha),
> die der Zug mit konstanter Geschwindigkeit überwinden kann!
> Es sei mL = 82:5 t, mW = 43 t, N = 8 und µ = 0,15.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
> Da ich nicht weiß, wie man diese Aufgabe rechnet, wäre ich
> sehr Dankbar, wenn Jemand sie vorrechnen und zusätzlich
> erklären könnte, damit ich es demnächst selber kann.

Ein bissel wenig Eigenleistung ist das schon.
Die Reibungskraft ist Normalkraft*haftreibungskoeffizient ,d.h. gewichtskraft der Lok mal [mm] \mu. [/mm] die beschleunigende keaft muss kleiner gleich sein und beschleunigt wird die masse von Lok+wagen. daraus a. (zur [mm] Kontrolle:aca.0,3m/s^2) [/mm]
Die Normalkraft an der schiefen Ebene ist kleiner, mach ne Zeichnung mit Kraeftezerlegung. dann muss die Hangabtriebskraft+ haftreibungskraft.
Solche Fragen sind keine maschbaufragen, auch wenn sie da im studium auftreten, also post sowas kuenftig im passenden forum.
Jetzt rechne mal los, oder frag genau, was du nicht kannst und sag, wieweit du gerechnet hast.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Physik: Reibung und Beschleunigung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 Di 05.12.2006
Autor: Boehnchen

Hallo.
Vielen Dank, ich denke das hilft mir erst mal weiter. Ich werde es damit versuchen und falls ich noch Fragen habe, melde ich mich noch mal.
Liebe Grüße.

Bezug
                
Bezug
Physik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mi 06.12.2006
Autor: Ramoona

Ich habe zufällig die selbe Aufgabe momentan und habe versucht mit Hilfe deines Weges mal zu rechnen.

Wir haben also mL = 82:5 t, mW = 43 t, N = 8 und µ = 0,15; mges=426,5t; g=9,81 m/s²

Das hieße für [mm] Fr=Fn\*\mu; Fn=m\*g [/mm]

[mm] Fr=(m\*g)\*0.15 [/mm] => Fr= (82500kg [mm] \* [/mm] 9,81m/s²)0.15= 121,399 kN

Aber dann sagst du, dass die beschleunigende Kraft kleinergleich sein muss, diese Stelle kann ich nicht nachvollziehen, kannst du das weiter erläutern?

Danke & Gruß
Ramoona



Bezug
                        
Bezug
Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Do 07.12.2006
Autor: leduart

Hallo
Wenn die Reibungskraft kleiner ist als die Beschleunigende kraft drehen die Raeder einfach durch. Das kannst du im Winter merken, wenn du mit Rad oder Auto auf Glatteis anfahren oder bremsen willst. Die Kraft kann ja nur gegen den Boden ausgeuebt werden. Was anderes waere es, wenn die Lok Raketenantrieb haette!Aber dann wuerde sie gleiten und nicht rollen!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]