matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhotoelektrischer Effekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Photoelektrischer Effekt
Photoelektrischer Effekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoelektrischer Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Mi 09.09.2009
Autor: nicom88

Hallo zusammen =)
Also ich verstehe diesen Satz nicht so richtig...

Die kinetische Energie der freiwerdenden Elektronen hängt von der Frequenz (und damit von der Farbe) des Lichtes ab, aber nicht von dessen Intensität.
Bei einer Erhöhung der Frequenz des einfallenden Lichtes steigt die kinetische Energie der freiwerdenden Elektronen

Also das die kin. E. von der Frequenz abhängt weiss ich, aber wie das nun mit der Intensität ist... das krieg ich nicht so richtig in meinen Kopf. Könnt ihr mir das in einfachen worten noch einmal darlegen?

Danke =)

MfG

        
Bezug
Photoelektrischer Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Mi 09.09.2009
Autor: sunshinekid

Du weißt ja bereits, dass die Energie letzlich mit $E = h * f$ berechnet wird. Das ist die Energie eines einzelnen Photons, welches dann ein einziges Elektron anregt.

Wenn man die Intensität erhöht, so wird lediglich die Anzahl der Photonen erhöht, nicht jedoch deren Energie. Durch Erhöhung der Intensität kann man also mehr Elektronen auslösen (solange welche im bestrahlten Medium vorhanden sind ;-) ), aber nicht deren Energie erhöhen.

Merke:
Frequenz/Wellenlänge/Farbe -> Energie der Photonen
Intensität/Helligkeit -> Anzahl der Photonen

Dazu wurde ja auch das Experiment mit den elektrischen Feldern gemacht, wo du siehst, dass die Elektronen irgendwann nicht mehr genug "Schwung" haben, um durchzukommen, was dann letztlich nicht von der Intensität  sondern von der Frequenz abhängig war.

Ist es dir jetzt klarer?


lg Sunny



Anmerkung: Es gibt auch 2-Photonen-Anregungen, wo 2 Photonen auf ein Elektron einwirken, aber das ist so selten, dass man da schon eine mächtige Ausrüstung haben muss, um das nachzuweisen. Dementsprechend ist das für dich uninteressant! Es wird in der Schule meines Wissens nicht behandelt, geschweigen denn erwähnt.

Bezug
                
Bezug
Photoelektrischer Effekt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Mi 09.09.2009
Autor: nicom88

Vielen Dank!!  endlich mal eine Erklärung die auf die Intensität richtig eingeht =)  habs verstanden =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]