matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhotoeffekt mit Cäsium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Photoeffekt mit Cäsium
Photoeffekt mit Cäsium < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoeffekt mit Cäsium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Di 23.03.2010
Autor: Bixentus

Hallo liebe Forummitglieder,

ich bin neu in diesem Forum, weil ich eine Frage zum Photeffekt habe und hoffe, hier eine Antwort zu bekommen.
Meine erste Frage lautet, wieso in der Fotozelle Cäsium ist, also welche Vorteile man dadurch hat?

Soweit ich weiß, werden aus Cösium schon von Licht mit niedriegeren Frequenzen Elektronen herausgelöst, weil Cäsium ein Alkali- Metall ist, weswegen die Elektronen eine kleinere Austrittsarbeit haqben.
Wie hängt das jedoch mit dem Periodensystem zusammen?
Gibt es noch andere Gründe?

Vielen Dank für jeden Beitrag!

Bixentus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Photoeffekt mit Cäsium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Di 23.03.2010
Autor: leduart

Hallo
du hast dir die Antwort schon selbst gegeben: Man will ein Material, wo schon sichtbares Licht El. auslösen kann.
Cs ist dafür besonders geeignet, (soweit ich mich erinnere ist es allerdings nicht das reine Cs sondern ein Oxyd.)
da die Auslösearbeit auch von der Kristallstriktur und der art der verbindung abhängt, glaub ich nicht, dass man es direkt aus der Stellung in der periodentafel schliessen kann.
So Dinge wurden oft experimentell gesucht, man untersucht viele Materialien und nimmt dann das geeignetste.
Ich find gut, dass du deine Chemiekenntnisse mit der Physik verbinden willst, glaub aber nicht, dass es ne sehr einfache Antwort gibt.
(übrigens uch andere "unedle" Metalle werden verwendet, sie sollen aber auch in der Zelle stabil sein, also etwa nicht stark verdampfen)
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Photoeffekt mit Cäsium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:59 Mi 24.03.2010
Autor: ONeill

Hallo leduart, hallo Bixentus!

Ich habe mich nicht ausfuehrlich mit Tabellen der Austrittsarbeit beschaeftigt und daher nur spekulieren und das sagen was wir damals in der OBerstufe dazu besprochen hatten.

Geben Alkalimetalle ein elektron ab, so haben sie die Elektronenkonfiguration eines Edelgases, was energetisch vorteilhaft ist. Dementsprechend "leicht" werden die Elektronen abgegeben. Bei Erdalkalimetallen wird es schon schwieriger.
Die Austrittsarbeit sollte ausserdem mit zuhnemender Periodenzahl abnehmen, da die Elektronen weiter vom Kern entfernt sind und dementsprechend die Coulomb-Wechselwirkungen kleiner werden. Ausserdem sind die auesseren Elektronen durch die unterliegenden vom Kern abgeschirmt.

Soweit die Theorie, allerdings hat leduart ja bereits angemerkt, dass das so nicht unbedingt beobachtet wird, da zur Stabilitaet ja auch noch Gitterenergien etc. beitragen. Daher lasse ich die Frage noch mal offen.

Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]