matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhotoeffekt - Energieformen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Photoeffekt - Energieformen
Photoeffekt - Energieformen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoeffekt - Energieformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Do 28.02.2008
Autor: Laserua

Hallo,

ich habe eine Frage zum Photoeffekt und würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte =)!

Nachdem die Elektronen vom Licht aus dem Metall herausgelöst wurden, wird ihnen ja die Energie Wmax=h*f - Wa zugeführt (Wa = Ablöseenergie). Nun kann man auch sagen, dass sie die Energie Wmax=e*U (elektrische Energie) bzw. die Energie Wmax=0,5*m*v² (kinetische Energie) haben.

Mir ist klar, dass alle drei Formeln die Energie der Phtoelektronen angeben. Jedoch ist mir unklar, wann sie elektrische Energie haben bzw. kinetische Energie und wie die Energie nach dem Energieerhaltungssatz umgewandelt wird (z.B. was mit der Energie passiert, wenn sie zur Elektrode "fliegen").

Danke schon mals für eure Hilfe =)!

Gruß,
Laserua

PS: Ich habe die Frage in keinem anderen Forum mehr gestellt.

        
Bezug
Photoeffekt - Energieformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Do 28.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Das Wort "nachdem" sie ausgelöst wurden bekommen sie noch kin. Energie stört mich. Die Photonen geben ihre Energie h*f bei einem Stoß ab, die Energie wird umgesetzt in AuslöseArbeit und kin. Energie (ein Vorgang)
die dabei ausgelösten e^-, die aus dem Metall gelangen, fliegen los, wenn Luft drum rum ist ionisieren sie die, solange sie genug Energie haben, oder sie regen Luftmoleküle an. Wenn vakuum drum rum ist, fliegen sie bis zum nächsten Gegenstand. Wenn der metallisch ist, und frei steht, würde er langsam geladen, bis die ladung bzw, spannung zur gegenüberliegenden Elektrode so groß wäre, dass weitere e^- nicht mehr agegen ankämen. wird dagegen die Fotokathode mit der gegenüberliegenden "Auffänger" Anode leitend verbunden, fliesst ein Strom, so funktioniert z. bsp. ein Belichtungsmesser. je mehr Licht, desto mehr e^- desto größer der Strom.Die Energie wird also im widerstand verbraucht, ein Teil wohl auch in Erwärmung der Anode.
Aber deine Frage ist berechtigt, man sollte immer nach dem Verbleib der Energie fragen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Photoeffekt - Energieformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 Fr 28.03.2008
Autor: Laserua

Hallo,
ich wollte nur noch einmal Dankeschön fürs Beantworten sagen, auch wenn es schon eine Weile her ist.
Gruß,
Laserua

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]