matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePhosphat
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Phosphat
Phosphat < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phosphat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 So 14.01.2007
Autor: rotespinne

Hallo,

ich bräuchte bitte einmal eure Hilfe. Es geht um einen Phosphatnachweis.
Wir haben folgenden Versuch durchgeführt:

1. ) zu 1 ml einer 5%igen Ammoniummolybdatlösung wurde 1ml halbkonzentrierte HNO3 hinzugegeben. Die homogenisierte Lösung wurde nun mit einigen Tropfen verdünnter Phospahtlösung versetzt. Im Anschluss wurde die Lösung erwärmt.


2. ) Je einige Tropfen hochverdünnte Phosphatlösung wurden in 2 Reagenzgläsern mit je 2ml saurere Molybdatlösung vermischt.
In eine Probe wurde zusätzlich 1 Tropfen saure FeSO4 - Lösung ( 10%ig, mit wenig H2SO4 ansäuern )  gegeben.
Nun haben wir die Farbentwicklung .



BEOBACHTUNG zu 1. ) Gibt man Phosphat Lösung hinzu, tritt eine gelbliche Färbung ein, beim Erwärmen fällt ein gelber, dichter Niederschlag ( neongelb ) . Das Gemisch raucht.


zu 2 . )

Gibt man saure FeSO4 Lösung hinzu, färbt sich die Lösung schwach gelb.


Nun soll ich den Versuch auswerten und erklären, da mir aber jedes chemische GRundwissen fehlt, habe ich arge Probleme....

Kann mir bitte bitte jemand behilflich sein? Welche Themen sollte ich beherrschen um diesen Versuch ( was da vorgeht ) zu verstehen?

DANKE!!!!!!!!!!!!!!!

        
Bezug
Phosphat: Gleichung,...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 So 14.01.2007
Autor: mathmetzsch

Hallo,

okay also hier die Gleichungen.

1.) aus salpetersaurer Lösung fällt bei Zugabe von angesäuertem Ammoniummolybdat-Lösung das gelbe Ammoniumsalz der Molybdophosphorsäure aus. Zur Bildung dieser Heteropolysäure brauch man dann 12 Atome Molybdän.

[]Hier die Reaktionsgleichung.

Die Struktur des Produktes kannst du z.B. im Gerdes: Qualitative Anorganische Analyse nachlesen.

2.) da überlegst du jetzt noch selbst!

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Phosphat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 So 14.01.2007
Autor: rotespinne

Hallo!

Danke für die Hilfe,

welche Themen muss ich den könne/ verstehen um diesen Versuch zu interpretieren?=

Ich hatte ein jahr lang Chemie an der Schule und muss es nun bei meinem Stuidium mitmachen und verstehe kein Wort :/

Bezug
                        
Bezug
Phosphat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 So 14.01.2007
Autor: mathmetzsch

Hallo,

für den Versuch musst du die Grundlagen der anorganischen Chemie beherrschen. Als Lehrbuch würde wohl der []schwarze Riedel ausreichen. EIn bisschen Koordinationschemie, sprich Komplexe, wäre nicht schlecht, Redoxreaktionen, Oxidationszahlen, und alle anderen Grundlagen, die niveaumäßig darunter liegen. Mit einem guten Buch müsste man das hinkriegen. Also, das ist Chemie für das erste Semester.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]