matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPhonon
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Phonon
Phonon < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phonon: Korrektur/Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:40 So 09.12.2012
Autor: Ana-Lena

Aufgabe
a) Was ist ein Phonon? (Erklärung für einen Schüler der Sek. II ohne Quantenphysik)
b) Welche Schülerexperimente sind geeignet? Welche Experimente oder Komponenten werden von Herstellern angeboten?

Guten Abend! :)

a) Gute Frage, aber auf Wikipedia steht ja schon mal eine Menge.

- Ein Phonon ist eine Vereinfachung/Modellvorstellung (Quasiteilchen)
- beschreiben Gitterschwingungen.

Laut http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/PIT-II/teaching/ExPhys-V_WS04-05/ExPhysV-3_Phononen.pdf
Wichtige Rolle der Phononen:
bestimmen viele thermodynamische Eigenschaften eines Kristalls
(z.B. spezifische Wärme)

Beitrag zur thermischen Leitfähigkeit
Wechselwirkung mit Elektronen
großer Beitrag zum spezifischen Widerstand in Metallen
Bildung von ("Cooper-Paaren") in ('konventionellen') Supraleitern
optische Absorption/Emission in Halbleitern

b) habe ich noch nichts schönes gefunden. Man kann als Lehrer das Schülerlabor einer Uni nutzen...

Hat jemand noch schöne Hinweise für mich??

Liebe Grüße,
Ana-Lena

        
Bezug
Phonon: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Mo 10.12.2012
Autor: Josef

Hallo Ana-Lena,


> a) Was ist ein Phonon? (Erklärung für einen Schüler der
> Sek. II ohne Quantenphysik)

"Phonon, in der Festkörperphysik das Quantum der Gitterschwingungen eines Festkörpers – in Analogie dazu steht das Quantum der Lichtenergie (auch Photon). In Festkörpern schwingen die Teilchen (Atome, Moleküle oder Ionen) infolge thermischer Wellen oder Schallwellen, die sich in ihnen ausbreiten. Dabei hat jede Welle ihre eigene, definierte Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde), für die das Formelzeichen u verwendet wird.

Ein Phonon stellt ein Energiequant dar und kann daher sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter haben. Entsprechend kann sich die Energie einer Welle nur um bestimmte Portionen (Quanten) ändern (siehe Quantentheorie).

Die Phononen sind praktisch die Träger dieser Quanten, deren Energie gleich h × u ist. h ist das Plancksche Wirkungsquantum."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Phonon
das, eine Elementaranregung der Gitterstruktur eines Festkörpers, die sich in kollektiven Oszillationen aller Gitterbausteine äußert.
Die Quantenmechanik ordnet diesen Gitterschwingungen Teilchencharakter zu, die entsprechenden Quasiteilchen sind die Phononen (Schallquanten).


Quelle:
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001




Phononen: die elementaren Schwingungsquanten eines Festkörpers.

Quelle: Schülerduden - Physik; Seite 311; ISBN 3-411-05374-7




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Phonon: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Mo 10.12.2012
Autor: chrisno

Das ist ein merkwürdiges Projekt.
Der Begriff des Phonons macht für mich nur mit der Quantenmechanik Sinn. Man kann so in die QM einsteigen.
Normalerweise wird als erstes die lineare Kette berechnet, also ein Satz Massepunkte, die jeweils miteinander durch eine Feder verbunden sind. Dann kann man zu den Eigenfrequenzen des Systems auch Energiewerte berechnen.

Ein Experiment mit "echten" Phononen, das in der Schule betrieben werden könnte, fällt mir nicht ein. Vielleicht mangelt es mir ja an der Phantasie? Die Messung des Verlaufs der spezifischen Wärme bei richtig niedrigen Temperaturen wäre ja der Klassiker. Die Abweichung von Dulong-Petit bei höheren Temperaturen ist für die Schule doch etwas viel.

Also bleibt ein "Simulations-Experiment". Das geht in der Tat. Nimm eine oder mehrere große Spiralfedern "slinky". Die wird an einer langen Leiste (3-4 m) mit ca. 50 cm langen Schnüren aufgehängt. Befestige im Abstand von etwa jeweils zehn Windungen ein Massestück direkt an der Feder. Dann nimm einen Motor mit Exenter und bring das Ganze in Bewegung.

Es gibt auch eine Leiste mit Magnetrollen, die sich voneinander abstoßen. Das man damit etwas messen kann, bezweifle ich.

Man könnte auch auf der Luftkissenbahn ein paar Gleiter mit Federn koppeln.


Bezug
        
Bezug
Phonon: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 11.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]