matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Philosophie in der Romantik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Philosophie in der Romantik
Philosophie in der Romantik < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Philosophie in der Romantik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:16 So 25.10.2009
Autor: blubbi

Hallo,
ich muss mich für den Deutschunterricht mit den philosophischen Strömungen in der Epoche der Romantik auseinandersetzen.
Zunächst einmal habe ich Informationen gefunden, die sich widersprechen: einerseits steht das schöpferische Ich im Mittelpunkt, andererseits bestimmt die Natur den Kreislauf des Lebens und das Fortschrittsgesetz der Geschichte.
Was von den beiden Ansichten ist denn nun richtig?

Die prägendste philosophische Strömung war der Deutsche Idealismus. Dieser knüpft an die Philosophie Kants an. Im Gegensatz zu Kant sehen die Vertreter des Deutschen Idealismus jedoch eine Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft. Jedoch verstehe ich weder warum Kant die Verbindung nicht sieht und die deutschen Idealisten doch (hängt wahrscheinlich auch davon ab, dass mir die Definition von praktischer und theoretischer Vernunft auch nicht einleuchtet -.-).

Kann mir irgendjemand helfen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Philosophie in der Romantik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 So 25.10.2009
Autor: Josef

Hallo bubbi

die Romantik als Epoche ist gekennzeichnet durch ihre relativ lange Dauer, ihre Vielfalt und ihre Widersprüchlichkeit.

Geistesgeschichtlich stellt die Epoche die letzte Stufe des Idealismus dar.




Im Anschluss an die Sittenlehre Immanuel Kants entwickelte Fichte in seiner 1794 erschienenen Wissenschaftslehre ein System, in dessen Mittelpunkt das absolute, sittlich freie und schöpferische Ich steht. In Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797) beschwor er die Einheit von Natur und Geist; dabei wurde Letzterer als die unsichtbare Erscheinungsform der beseelten Natur verstanden, diese wiederum als die fortschreitende Selbstentäußerung des Geistes. Von der besonderen Bedeutung der Kunst im philosophisch-romantischen Verständnis in diesem Zusammenhang zeugt u. a. Schellings Schrift Philosophie der Kunst (1802). Ganz im Einklang mit der subjektivistischen Philosophie Fichtes und Schellings stand der bedeutendste romantische Theologe Friedrich Schleiermacher, der das Gefühl, mit der gesamten Schöpfung in einem Allzusammenhang zu stehen und in „Anschauung des Universums” das Unendliche zu spüren, als zentrales Element der Religion propagierte (Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern, 1799). Hier wird eine Affinität zum Pantheismus deutlich, wie sie beispielsweise auch im literarischen Werk Johann Wolfgang von Goethes zum Ausdruck kommt.


Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Philosophie in der Romantik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 27.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]