matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPhasenverschiebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Phasenverschiebung
Phasenverschiebung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasenverschiebung: Rückfrage, Korrektur, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Sa 14.11.2015
Autor: Dom_89

Aufgabe
Gegeben ist ein gemessener sinusförmiger Spannungs- und Stromverlauf. Der Messwiederstand für den Strom beträgt [mm] R_{mess} [/mm] = 1 [mm] k\Omega. [/mm]

Die Empfindlichkeitseinstellung der Rasterknöpfe sind:

Y1-Achse (u) => [mm] c_{y} [/mm] = 1V /DIV
Y2-Achse (i) => [mm] c_{y} [/mm] = 1V /DIV
X-Achse => [mm] c_{t} [/mm] = 200 [mm] \mu [/mm] s /DIV

a) Wie groß ist die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom [mm] \phi. [/mm] Welches Verhalten liegt vor ?

b) Bestimmen Sie die Impedanz Z

c) Bestimmen Sie den Wirkwiderstand R und den Blindwiderstand X


Hallo,

ich möchte hier einmal mein Vorgehen beschreiben:

a)

Ich habe zunächst den Abstand der beiden "Spitzen" von u und i gemessen - hier bin ich auf einen Wert von 1,7 cm gekommen.

[mm] t_{2} [/mm] = [mm] c_{t}*a_{t} [/mm] = 0,2 ms/cm * 1,7 cm = 0,34 ms

[mm] \phi [/mm] = [mm] t_{2} [/mm] * 360° = 0,34 ms * 360° = 122,4°

[mm] \phi [/mm] > 0 => Spannung eilt dem Strom voraus

b)

û = [mm] c_{y} [/mm] * [mm] a_{y} [/mm] = 1V/DIV * 3 DIV = 3 V

î = [mm] \bruch{u}{R_{mess}} [/mm] = [mm] \bruch{3 V}{1 k\Omega} [/mm] = 3 mA

U = [mm] \bruch{u}{\wurzel{2}} [/mm] = [mm] \bruch{3 V}{\wurzel{2}} [/mm] = 2,12 V

I = [mm] \bruch{i}{\wurzel{2}} [/mm] = [mm] \bruch{3 mA}{\wurzel{2}} [/mm] = 2,12 mA

Z = [mm] \bruch{U}{I} [/mm] = [mm] \bruch{2,12 V}{2,12 ma} [/mm] = 1000 [mm] \Omega [/mm]

c)

[mm] cos\phi [/mm] = [mm] \bruch{R}{Z} [/mm] => R = [mm] cos\phi [/mm] * Z = 1000 [mm] \Omega [/mm] * cos(122,4°) = - 535,83 [mm] \Omega [/mm]

X = [mm] \wurzel{Z^2 - R^2} [/mm] = 844,33 [mm] \Omega [/mm]



Ist mein Vorgehen soweit Ok, oder habe ich an einer bzw. meheren Stellen Fehler gemacht ?

Vielen Dank für eure Bemühungen :)





        
Bezug
Phasenverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 So 15.11.2015
Autor: isi1

>>> $ [mm] \phi [/mm] $ = $ [mm] t_{2} [/mm] $ * 360° = 0,34 ms * 360° = 122,4°

Die Einheiten stimmen nicht zusammen, den ms * ° ergibt nicht °
Und da steht nirgendwo, dass die Periode 1 ms ist

Bezug
                
Bezug
Phasenverschiebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:22 So 15.11.2015
Autor: Dom_89

Hallo,

vielen Dank für die Antwort!

Wie wäre den dann die richtige Vorgehensweise bzw. welche Informationen brauche ich um den Winkel bestimmen zu können ?

Bezug
        
Bezug
Phasenverschiebung: Bezugsfrequenz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 So 15.11.2015
Autor: Infinit

Hallo Dom_89,
bei der Aufgabe a) hast Du vorenthalten, wie groß denn die Frequenz dieser sinusförmigen Spannung bzw. des Stroms ist. Du hast auch keine Angabe zurkalierung der x-Achse gemacht. Da seht nur was von 200 /DIV.
Du musst also zunächst einmal aus Deinem Diagramm die Frequenz bestimmen, indem Du den Kehrwert bildest des Abstandes zwischen zwei Spannungsspitzen bzw. zwei Stromspitzen. Damit ist Deine Bezugsfrequenz gegeben und die Strecke zwischen diesen beiden Spitzen entspricht gerade einer Schwingungsperiode, also 360 Grad. Dann machst Du so weiter wie von Dir beschrieben.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Phasenverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 So 15.11.2015
Autor: Dom_89

Hallo,

Die X-Achse hat die Skalierung: 200 [mm] \mu [/mm] s /DIV = 0,2 ms /DIV

Wenn ich nun den Abstand zwischen zwei Spannungsspitzen bzw. den zwei Stromspitzen messe, komme ich auf 4,9 cm.

Mir ist noch nicht ganz klar, wofür ich die Frequenz bei dieser Aufgabe brauche - vielleicht könnt ihr mir das noch einmal näher Erläutern !?

Vielleicht könnt ihr mir auch nochmal aufzeigen, was aktuell richtig ist und was noch verbessert werden muss.

Vielen Dank :)

Bezug
                        
Bezug
Phasenverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 So 15.11.2015
Autor: GvC


> Hallo,
>  
> Die X-Achse hat die Skalierung: 200 [mm]\mu[/mm] s /DIV = 0,2 ms
> /DIV
>  
> Wenn ich nun den Abstand zwischen zwei Spannungsspitzen
> bzw. den zwei Stromspitzen messe, komme ich auf 4,9 cm.

Nun kommt plötzlich eine weitere Einheit hinzu, nämlich cm (Zentimeter). Vorher hast Du nur von DIV (division) gesprochen. Ist das dasselbe?

>
> Mir ist noch nicht ganz klar, wofür ich die Frequenz bei
> dieser Aufgabe brauche - vielleicht könnt ihr mir das noch
> einmal näher Erläutern !?

Du sollst den Phasenverschiebungswinkel bestimmen. Das Oszillogramm zeigt aber keine Winkeldiffrenz, sondern eine Zeitdifferenz. Der Winkel ist dann

[mm]\varphi=\omega\cdot\Delta t[/mm]
mit
[mm]\omega=2\pi f[/mm]



Bezug
                                
Bezug
Phasenverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 So 15.11.2015
Autor: Dom_89

Hallo,

vielen Dank für die Antwort!

Zufällig kommt es bei dieser Aufgabe so aus, dass 1 DIV auch 1 cm ist.


Heißt das nun folgendes:

200 mu s /DIV = 0,2 ms /DIV = 0,0002 s /DIV       mit   DIV = cm

==> 4,9 cm * 0,0002 s /DIV = 0,00098 s

f = [mm] \bruch{1}{T} [/mm] = [mm] \bruch{1}{0,00098 s} [/mm] = 1020,41 Hz


Bezug
                                        
Bezug
Phasenverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 So 15.11.2015
Autor: isi1

Sagen wir, es seien 5 cm, dann ist Deine Rechnung ganz oben (fast) richtig, nur die Einheiten musst noch richtigstellen.
Deine Gleichung
$ [mm] \phi [/mm] $ = $ [mm] t_{2} [/mm] $ * 360° = 0,34 ms * 360° = 122,4°  ... bei 5cm
Richtig wäre:
[mm] \varphi [/mm]  =  [mm] \frac{1,7\ cm}{4,9\ cm}\cdot 360^o [/mm] =  124,9°  ... bei 4,9 cm

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]