Phasenlage < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:52 So 16.01.2011 | Autor: | RWBK |
Aufgabe | Die im Anhang zusehende Schaltung mit dem Widerstand R = 35 Ohm einer Spule mit der Induktivität L = 10mH und einem Kondensator mit der Kapazität
C = [mm] 0,1\muF [/mm] liegt an der Spannung U = 36 V. Die Frequenz beträgt f= 800 Hz.
Bestimmen Sie den Strom mit Betrag und Phasenlage. |
Hallo und guten abend,
ich hoffe es kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.
Wie ich den Strom berechnen kann ist mir klar.
[mm] Xl=2\pi*f*L [/mm] = [mm] 2\pi*800Hz*0,01H [/mm] = 50,3 Ohm
Z1 = R+Xl = 85,3 Ohm
[mm] I1=\bruch{U}{Z1} [/mm] usw. Aber wie mache ich das mit der Phasenlage das versteh ich nicht. Kann mir das mal jemand an hand dieser Aufgaeb erklären??
Mit freundlichen Grüßen
RWBK
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> Die im Anhang zusehende Schaltung mit dem Widerstand R = 35
> Ohm einer Spule mit der Induktivität L = 10mH und einem
> Kondensator mit der Kapazität
> C = [mm]0,1\muF[/mm] liegt an der Spannung U = 36 V. Die Frequenz
> beträgt f= 800 Hz.
>
> Bestimmen Sie den Strom mit Betrag und Phasenlage.
> Hallo und guten abend,
>
> ich hoffe es kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.
>
> Wie ich den Strom berechnen kann ist mir klar.
das bezwifel ich
>
> [mm]Xl=2\pi*f*L[/mm] = [mm]2\pi*800Hz*0,01H[/mm] = 50,3 Ohm
>
> Z1 = R*Xl = 85,3 Ohm
was wird multipliziert? allein eine plausibilitätsprüfung zeigt: links steht [mm] \Omega^2, [/mm] rechts nur [mm] \Omega, [/mm] das kann doch nicht sein
>
> [mm]I1=\bruch{U}{Z1}[/mm] usw. Aber wie mache ich das mit der
> Phasenlage das versteh ich nicht. Kann mir das mal jemand
> an hand dieser Aufgaeb erklären??
wenn sie da wäre, könnte man dies sicher arrangieren
>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:22 So 16.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo, das hieße also
[mm] jwl=j2\pi [/mm] * 800Hz *0,01H = j 50,3 ohm
Z1= R+jwL = 35ohm +j50,4 Ohm=(35+j50,3) Ohm
I1= [mm] \bruch{U}{Z1}= \bruch{36V}{(35+j50,3) Ohm}
[/mm]
was mache ich jetzt mit dem j??
Mit freundlichen Grüßen
RWBK
|
|
|
|
|
> Hallo, das hieße also
ich hab vom GESAMTwiderstand geredet.. aber nun gut, bleiben wir bei dem teilstrom
>
> [mm]jwl=j2\pi[/mm] * 800Hz *0,01H = j 50,3 ohm
>
> Z1= R+jwL = 35ohm +j50,4 Ohm=(35+j50,3) Ohm
>
> I1= [mm]\bruch{U}{Z1}= \bruch{36V}{(35+j50,3) Ohm}[/mm]
>
> was mache ich jetzt mit dem j??
betrag bilden der komplexen zahl
>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK
>
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:20 So 16.01.2011 | Autor: | isi1 |
$ I1= [mm] \bruch{U}{Z1}= \bruch{36V}{(35+j50,3) Ohm} [/mm] $
Viele Taschenrechner können das direkt rechnen,
meiner sagt z.B. $ [mm] 0,588A\angle -55,2^o [/mm] $
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:09 Mo 17.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo isi,
wie kann man das denn bei dem Taschenrechner eingeben ich besitze einen Casio fx-991 ES.
Mit freundlichen Grüßen
RWBK
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:13 Mo 17.01.2011 | Autor: | isi1 |
Hier
[mm] http://www.casio-europe.com/de/downloads/manuals/sgr/fx-991ES_G.pdf
[/mm]
auf Seite G51 und G52 steht es: Du musst wahrscheinlich nur beim Beispiel oben auf Seite G52 statt des Malzeichens das Zeichen für 'geteilt durch' eintippen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 14:56 Mo 17.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hi isi,
leider haut das mit meinem taschenrechner nicht hin. Gibt es noch einen anderen weg das zu lösen?
Mit freundlichen rüßen
RWBK
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:04 Mo 17.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hat sich schon erledigt^^. Trotzdem danke
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:34 Mo 17.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo,
jetzt habe ich leider noch folgendes Problem ich habe I1 ( des Widerstand u. der Spule) sowie I2 berechnet
uns wurde folgendes Ergebnis mitgeteilt I = I1+I2 = [mm] 0,59A*^{-j55°}+0,18A*\varepsilon^{j90}= 0,45\varepsilon^{-j41}
[/mm]
I1 und I2 habe ich genau die selben ergebnisse aber das endergebnis hab ich nicht, wie muss ich so was berechnen??
Mit freundlichen Grüßen
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:48 Mo 17.01.2011 | Autor: | Infinit |
Hallo RWBK,
Die beiden Terme auf der linken Seite in kartesische Koordinaten umwandeln, Real- und Imaginärteil getrennt addieren und dann wieder Betrag und Phase daraus bilden.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
> Hallo,
>
> jetzt habe ich leider noch folgendes Problem ich habe I1 (
> des Widerstand u. der Spule) sowie I2 berechnet
>
> uns wurde folgendes Ergebnis mitgeteilt I = I1+I2 =
> [mm]0,59A*^{-j55°}+0,18A*\varepsilon^{j90}= 0,45\varepsilon^{-j41}[/mm]
>
oder es wurde mitm taschenrechner ausgerechnet, der dann aber in diesem falle auf grad zustehen hat
> I1 und I2 habe ich genau die selben ergebnisse aber das
> endergebnis hab ich nicht, wie muss ich so was berechnen??
>
> Mit freundlichen Grüßen
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:31 So 16.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hi,
das * war nur ein Tippfehler.
Aber zur Phasenlage hab ich imme rnoch keinen Plan, wasmeinst du mit wenn sie vorhanden wäre??
Mit freundlichen Grüßen
RWBK
|
|
|
|
|
> Hi,
>
> das * war nur ein Tippfehler.
das macht es noch nicht richtiger..
vor [mm] X_L [/mm] steht noch ein j, also is normales addieren nicht angesagt
>
> Aber zur Phasenlage hab ich imme rnoch keinen Plan,
> wasmeinst du mit wenn sie vorhanden wäre??
SIE, "Die im Anhang zusehende Schaltung"
>
> Mit freundlichen Grüßen
> RWBK
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:46 So 16.01.2011 | Autor: | RWBK |
Hab den Anhang jetzt an die Frage angehängt.
Mit freundlichen Grüßen
RWBK
|
|
|
|
|
berechne doch zuerst mal die gesamtimpedanz der schaltung
|
|
|
|