matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPhasendiff. mit 2 Bauteilen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Phasendiff. mit 2 Bauteilen
Phasendiff. mit 2 Bauteilen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasendiff. mit 2 Bauteilen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Di 09.11.2010
Autor: Pille456

Aufgabe
Wie kann man mit zwei passiven Bauelementen eine Phasendifferenz mit +45° bzw. -45° zwischen Spannung und Strom erreichen?

Hio,

Also wir haben gerade mit dem Bereich "Wechselstrom" in der Vorlesung angefangen und leider weiß ich nicht so genau, wie ich an die Aufgabe von oben rangehen soll. Also was weiß ich:

Spannung und Strom verhalten sich gleich an einem ohmschen Widerstand
Spannung(Strom) eilt dem Strom(Spannung) vor bei einer Induktivität (Kapazität) um 90° Phasendifferenz.
Eine Phasendifferenz von 90° entspricht [mm] \bruch{\pi}{4}. [/mm] Ich habe nun testweise mal einen sinusförmigen Strom angenommen mit [mm] i(t)=sin(\omega*t+ \varphi)*I [/mm] und dann angefangen wild mit Additionstheoremen rumzurechnen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das eigentlich schon zu viel für diese Aufgabe ist.

Ich vermute mal, man muss Kapazitäten und/oder Induktivitäten irgendwie parallel schalten oder einen Widerstand dazwischen schalten oder so, aber da wir bisher noch nichts bzgl. Schaltungsanalyse (Zusammenfassen von Widerständen,Spulen etc.) mit Wechselstrom gemacht haben, weiß ich nun nicht mehr genau weiter.

Weiß jemand in welche Richtung die Aufgabe gehen soll und wie ich die geschickt lösen kann?

Gruß
Pille

        
Bezug
Phasendiff. mit 2 Bauteilen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Di 09.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Kapazität dreht um -90, Induktivität um +90 damit erreicht man nie 45°
man kann aber sin(x) und cos(x)=sin(x+90°) so addieren, dass sin(x+45) rauskommt. oder einfach [mm] sin(x+\phi) [/mm]
zerlege sin(x+45) nach dem Additionstheorem, dann findest du [mm] a*sinx*bcosx=sin(x+\phi) [/mm] für a und b nimm dann die Widerstände von R und C bzw von R und L und verwende in der Reihenschaltung gilt U1+U2=U I1=I2
Gruss leduart                                                                                                                                                                            


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]