matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPhasenansch. Steuerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Phasenansch. Steuerung
Phasenansch. Steuerung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasenansch. Steuerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Sa 02.02.2008
Autor: Soonic

Aufgabe
Gegeben ist ein sinusförmiger Strom mit symmetrischer Phasenanschnittssteuerung:

Es soll der Gleichwert bestimmt werden in Abhängigkeit vom Phasenanschnittswinkel(tetta)  

Das Sinussignal wird erst nach Tetta angesteuert und endet nach [mm] \pi-Tetta. [/mm] Dieses Widerholt sich nach [mm] \pi+Tetta [/mm] und endet wieder nach [mm] 2\pi-Tetta [/mm] usw. Also es ist nur der Betrag vom Sinus zu sehen. Alles nach Oben geklappt.

Nun soll der Gleichwert ermittelt werden.

Dieser ist ja [mm] \bruch{1}{T} \integral_{0}^{T}{i_ampl * sin(wt) dt} [/mm]

Ich integriere also nur von Tetta bis [mm] \pi-Tetta. [/mm] Damit habe ich ja die komplette Fläche der halben Periode mit inbegriffen. Da ich nun aber nur eine "halbwelle" integriere, setze ich eine 2 vor das Integral. Also habe ich

[mm] \bruch{1}{T} 2\integral_{0}^{T}{i_ampl * sin(wt) dt} [/mm]
somit ergibt sich

[mm] \bruch{2i_ampl}{T}(-cos(wt))|von [/mm] Tetta bis [mm] \pi-Tetta [/mm]

darauf folgt

[mm] \bruch{2*i_ampl}{T}((-cos(\pi-Tetta))-(-cos(Tetta))) [/mm]

Aber warum ist der Teil [mm] (-cos(\pi-Tetta)) [/mm] = 0 ? Wie komme ich darauf oder wie sehe ich das?

Die Lösung ist nämlich [mm] \bruch{2*i_ampl}{T}(cos(Tetta)) [/mm]


Wäre für eine Antwort sehr dankbar

soonic

        
Bezug
Phasenansch. Steuerung: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 So 03.02.2008
Autor: Infinit

Hallo Soonic,
Deine Beschreibung ist nicht gerade genau zu nennen, aber ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen gleichgerichteten Sinus handelt, der demzufolge eine Periode von Pi besitzt und zwischen den Winkelwerten [mm] \Theta [/mm] und [mm] \pi - \Theta [/mm] angesteuert wird.
Wenn das stimmt, so ist schon Deine erste Behauptung, dass Du über eine Halbwelle integrierst, falsch, denn das würde nur stimmen, wenn der zweite Winkelwert [mm] \pi + \Theta [/mm] wäre. Damit ist Deine ganze Folgerechnung für die Katz, wie man so schön sagt.
Was Du suchst, ist doch der Gleichanteil der Fourierdarstellung dieses gleichgerichteten Sinus. Der ergibt sich nach Fourier zu [mm] \bruch{a_0}{2} [/mm] mit einem
$$ [mm] a_0 [/mm] = [mm] \bruch{2}{\pi} \int_{\Theta}^{\pi - \Theta} [/mm] i [mm] \sin (\varphi) [/mm] d [mm] \varphi \, [/mm] . $$
Den Sinus integriert ergibt den - Cosinus und Du erhälst demzufolge
$$ [mm] a_0 [/mm] = [mm] \bruch{2i}{\pi} \left( - \cos (\pi - \Theta) + \cos \Theta \right) [/mm] $$
Nach den Additionstheoremen für die trigonometrischen Funktionen ergibt der erste Summand genau einen [mm] \cos \Theta [/mm], der Cosinus des Winkels steht also zweimal da. Dieser Faktor 2 kürzt sich jedoch genau mit der 2 im Nenner von [mm] \bruch{a_0}{2} [/mm] und schon hast Du dein Ergebnis.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]