matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikPhasen von Montessori
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Pädagogik" - Phasen von Montessori
Phasen von Montessori < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasen von Montessori: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 So 10.02.2008
Autor: Schlumpfi

Hallo!
Montessori hat die Entwicklung des Kindes in sensible Perioden eingeteilt, z.B. 1.Phase 0-6 Jahre, 1. Unterphase 0-3 Jahre usw. Könnte man dies als sowas wie ein Etwicklungsmodell, also so ähnlich wie bei Freud etc. verstehen?
Und worunter könnte man Dinge, wie den absorbierenden Geist, Polarisation der Aufmerksamkeit... zusammenfassen? Sind das einfach nur Eigenschaften, die das Kind in einem bestimmten Alter aufweist?
Schon mal im Vorraus vielen Dank für Antworten!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Phasen von Montessori: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 So 10.02.2008
Autor: Analytiker

Hi Schlumpfi,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Könnte man dies als sowas wie ein Etwicklungsmodell, also so
> ähnlich wie bei Freud etc. verstehen?

Auf jedenfall handelt es sich hier um ein Entwicklungsmodell. Genauer gesagt handelt es sich hier um ein entwicklungspsychologisches Modell, ähnlich wie man sie bei Freud auch finden kann.

> Und worunter könnte man Dinge, wie den absorbierenden
> Geist, Polarisation der Aufmerksamkeit... zusammenfassen?

Beispiel "absorbierender Geist":

Das Kind -> Wo immer das Kind aufwächst, übernimmt es Merkmale seiner Kultur, Gewohnheiten, Sprache, soziale Beziehungen usw. Die Muttersprache wird vom Kind absorbiert und nicht gelernt, daher lernt es leichter die Fremdsprache als ein Erwachsener.

Beispiel "Polarisation der Aufmerksamkeit"

Das Kind -> Eine Polarisation der Aufmerksamkeit kann beispielsweise bei Kindern beobachtet werden, die ganz in ihrem Tun versunken Bauklötze mit einfachen geometrischen Formen durch passende Löcher in den Deckel einer Spielkiste stecken. Oder Wasser von einem Gefäß in ein anderes umgießen. Jedes Kind polarisiert sich auf den Bereich hin, der es gerade am meisten interessiert, und kann sich dabei für erstaunlich lange Zeit völlig von seiner Umwelt abschotten. Vergleichbare Versunkenheit findet sich auch bei Erwachsenen, besonders deutlich beim Lesen von Büchern, beim Lösen abstrakter Problemstellungen, aber auch bei gärtnerischen, handwerklichen und allgemein gestalterischen Tätigkeiten.

> Sind das einfach nur Eigenschaften, die das Kind in einem bestimmten Alter aufweist?

Ja, kann man so auffassen! ;-)

Lieeb Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Phasen von Montessori: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Mi 13.02.2008
Autor: Schlumpfi

Vielen dank, das hat mir sehr viel weitergeholfen für meine Vorabi Klausur!!
Danke! Lg Schlumpfi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]