matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPfeilrichtung bei Spannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Pfeilrichtung bei Spannung
Pfeilrichtung bei Spannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pfeilrichtung bei Spannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Fr 01.01.2010
Autor: egal

Hallo u. frohes Neues ;-)

[Dateianhang nicht öffentlich]
Wenn ich die Leerlaufspannung bestimmen will, gibt es ja zwei Möglichkeiten.

Einmal die mit der Superposition und einmal die ohne.

Ohne Superposition würde ich im linken Teil den Spannungsteiler so umstellen, damit ich [mm] U_{R3} [/mm] herausbekomme. Mit der Information von [mm] U_{R3} [/mm] stelle ich im rechten Teil eine Masche auf und rechne entsprechend die Leerlaufspannung aus.

[mm] U_{Leerlauf}= U_{R3}+U_{2} [/mm]

Das ergibt auch das Richtige Ergebnis.
Nun habe ich auch eine andere Möglichkeit, und zwar die mit der Superposition.
Im ersten Schritt der Superposition schließe ich alle Spannungen kurz und lasse die Stromquelle
Im zweiten Schritt entfällt die Stromquelle und die Spannungsquelle U2 bleibt.

Wenn ich im zweiten Schritt  [mm] U_{R3} [/mm] habe und die Masche aufstellen will, muss der Pfeil für [mm] U_{R3} [/mm] entgegengesetzt wie auf dem Bild, eingezeichnet werden. Warum ist das so?
Im ersten Schritt der Position wäre die Pfeilrichtung wie im Bild richtig. Kann ich also draus schließen, dass wenn ich eine solche Spannung wie oben eingezeichnet habe und die Superposition verwende, dann ist die Pfeilrichtung immer entgegengesetzt oder wie ist das erzeuger-verbraucher-system zu verstehen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pfeilrichtung bei Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Fr 01.01.2010
Autor: fencheltee


> Hallo u. frohes Neues ;-)
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Wenn ich die Leerlaufspannung bestimmen will, gibt es ja
> zwei Möglichkeiten.
>
> Einmal die mit der Superposition und einmal die ohne.
>  
> Ohne Superposition würde ich im linken Teil den
> Spannungsteiler so umstellen, damit ich [mm]U_{R3}[/mm]
> herausbekomme. Mit der Information von [mm]U_{R3}[/mm] stelle ich im
> rechten Teil eine Masche auf und rechne entsprechend die
> Leerlaufspannung aus.
>  
> [mm]U_{Leerlauf}= U_{R3}+U_{2}[/mm]
>  
> Das ergibt auch das Richtige Ergebnis.
> Nun habe ich auch eine andere Möglichkeit, und zwar die
> mit der Superposition.
> Im ersten Schritt der Superposition schließe ich alle
> Spannungen kurz und lasse die Stromquelle
>  Im zweiten Schritt entfällt die Stromquelle und die
> Spannungsquelle U2 bleibt.
>  
> Wenn ich im zweiten Schritt  [mm]U_{R3}[/mm] habe und die Masche
> aufstellen will, muss der Pfeil für [mm]U_{R3}[/mm] entgegengesetzt
> wie auf dem Bild, eingezeichnet werden. Warum ist das so?
> Im ersten Schritt der Position wäre die Pfeilrichtung wie
> im Bild richtig. Kann ich also draus schließen, dass wenn
> ich eine solche Spannung wie oben eingezeichnet habe und
> die Superposition verwende, dann ist die Pfeilrichtung
> immer entgegengesetzt oder wie ist das
> erzeuger-verbraucher-system zu verstehen?

[Dateianhang nicht öffentlich] hier mal das bild zum 2. fall:
die stromquelle ist herausgenommen, nun betrachtet man die TATSÄCHLICHE stromrichtung der betrachteten quelle (also hier [mm] U_2). [/mm] Den Strom habe ich dann mal in rot eingemalt, die spannung am widerstand muss folglich die gleiche richtung wie der strom aufweisen (verbraucherzählpfeil)

mfg tee

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Pfeilrichtung bei Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Sa 02.01.2010
Autor: GvC

Du kannst den Spannungspfeil an [mm] R_3 [/mm] einzeichnen, wie Du willst. Du musst allerdings diese einmal festgelegte Richtung dann auch in allen weiteren Rechnungen so beibehalten. Insofern ist der Maschensatz [mm] U_{Leerlauf}=U_{R3}+U_2 [/mm] falsch, denn mit der von Dir vorgegebenen Richtung von [mm] U_{R3} [/mm] muss der Maschensatz lauten
[mm] U_{Leerlauf}=-U_{R3}+U_2 [/mm]

Frage: Inwiefern hast Du denn bei Deiner Rechnung "ohne Superposition" den Einfluss der Stromquelle berücksichtigt?

Übrigens: Für die Stromquelle hast Du ein falsches Schaltzeichen verwendet. Da der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle unendlich groß ist, wird dieser Umstand durch eine quer zur Stromrichtung gezeichnete Linie verdeutlicht, während bei einer idealen Spannungsquelle mit Innenwiderstand Null die Linie in Stromrichtung durchgezogen wird.

Bezug
                
Bezug
Pfeilrichtung bei Spannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Sa 02.01.2010
Autor: egal

die stromquelle hatte ich umgewandelt in die spannungsquelle, habe somit die Spannung ausrechnen und die WIderstände zusammenfassen können... durch den spannungsteiler bin ich an UR3 herangekommen... damit stellte ich eine Masche auf der linken Seite auf und berechnete die Leerlaufspannung.

Du hast recht, dass meine Rechnung die Falsche ist für die Leerlaufspannung. Ich habe nämlich was ganz anderes gesagt als eingezeichnet... die Zeichnung sieht etwas anders aus (Stromrichtung ist eine andere, demnach zeigt Ur3 entgegengesetzt)... aber danke für den Hinweis.

habs jetzt auf jeden fall durch das bild von fencheltee verstanden... danke ;-)

Habs jetzt aber verstanden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]