matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabPfeile bei Richtungsfelder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Pfeile bei Richtungsfelder
Pfeile bei Richtungsfelder < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pfeile bei Richtungsfelder: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Do 30.04.2015
Autor: riju

Aufgabe
Erstellen eines Phasenportraits

Hallo,

ich habe jetzt ein Phasenportrait in Matlab erstellt. Allerdings werden viele Pfeile (zum Beispiel in der Umgebung des Koordinatenursprungs) sehr klein dargestellt und man weiß nicht mehr in welche Richtung sie zeigen. Kann man das irgendwie besser darstellen?

Hier mein Code:

f=@(t,y) [mm] [2*y(1)-2*y(1)*y(2)-y(1)^2; [/mm] -y(2)+2*y(1)*y(2)];
y1=linspace(0,2,10);
Y2=linspace(0,2,10);
[x,y] = meshgrid(y1,y2);
u = zeros(size(x));
v = zeros(size(x));
t=0; % we want the derivatives at each point at t=0, i.e. the starting time
for i = 1:numel(x)
Yprime = f(t,[x(i); y(i)]);
u(i) = Yprime(1);
v(i) = Yprime(2);
end
quiver(x,y,u,v, 'r'); figure(gcf)
xlabel('x')
ylabel('y')
axis tight equal;
hold on
for y20 = [0 0.5 1 1.5 2 2.5]
[ts,ys] = ode45(f,[0,50],[2;y20]);
plot(ys(:,1),ys(:,2))
end
plot(0,0,'ko','LineWidth',4,'MarkerSize',6)
plot(2,0,'ko','LineWidth',4,'MarkerSize',6)
plot(0.5,0.75,'ko','LineWidth',4,'MarkerSize',6)
hold off

Und hier das fertige Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Vielen Dank
riju


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pfeile bei Richtungsfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Do 30.04.2015
Autor: leduart

Hallo
i.A, zeichnet man Phasenportrats meist sogar ohne Pfeile, nur die Richungen als kurze Strecken. aber alle , die ich kenne, haben alle Pfeile gleich lang. du skalierst die Pfeile mit ihrer Länge, dann müssen sie ja kurz werden, wenn die Ableitungen klein werden.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]