matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenPermutationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Permutationen
Permutationen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutationen: Korrektur und Hilfe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:18 Mi 29.07.2015
Autor: rsprsp

Aufgabe
Durch a, b, f, r seien folgende Permutationen der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6} gegeben
a = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 1 & 4 & 2 & 6 & 3 & 5 } [/mm]
b = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 4 & 2 & 5 & 1 & 6 & 3 } [/mm]
f = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 6 & 4 & 3 & 5 & 2 & 1 } [/mm]
r = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 3 & 1 & 4 & 5 & 6 & 2 } [/mm]

(i) Bestimmen Sie die unbekannten Permutationen g und h, wenn die Gleichungen f ◦ g ◦ h = r und
h ◦ a = b gelten.
(ii) Bestimmen Sie g als Produkt von Permutationen, wobei jeder Faktor entweder a, b, f, r oder [mm] a^{−1}, b^{−1} [/mm] , [mm] f^{−1} [/mm] , [mm] r^{−1} [/mm] ist.
(iii) Bestimmen Sie (f ◦ g ◦ [mm] h)^2. [/mm]

Habe jetzt:
a = (2 4 6 5 3)
b = (1 4)(2 5 6)
f = (1 6)(2 4 5)
r = (1 3 4 5 6 2)

[mm] a^{-1} [/mm] = (2 3 5 6 4)
[mm] b^{-1} [/mm] = (1 4)(3 6 5)
[mm] f^{-1} [/mm] = (1 6)(2 5 4)
[mm] r^{-1} [/mm] = (1 2 6 5 4 3)

(i)
h = b [mm] \circ a^{-1} [/mm]
h = (1 4)(2 5 6) [mm] \circ [/mm] (2 3 5 6 4)
h = (1 4 3 6 5 2)

g = [mm] f^{-1} \circ [/mm] r [mm] \circ h^{-1} [/mm]
g = (1 6)(2 5 4) [mm] \circ [/mm] (1 3 4 5 6 2) [mm] \circ [/mm] (1 2 5 6 3 4)
g = (1 6)(3 4)(5 2)

(iii)
(f ◦ g ◦ [mm] h)^2 [/mm]
= [mm] r^2 [/mm]
= r [mm] \circ [/mm] r
= (1 3 4 5 6 2) [mm] \circ [/mm] (1 3 4 5 6 2)
= (1 4 3 5 6 2)


Kann mir jemand sagen ob meine Ergebnisse richtig sind, wie ich bei (ii) vorgehen soll und was produkt elementfremder Zykel ist ?

Danke im Voraus.
Gruß



        
Bezug
Permutationen: Lesbarkeit TEX
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:55 Do 30.07.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Durch a, b, f, r seien folgende Permutationen der Menge {1,
> 2, 3, 4, 5, 6} gegeben
>  a = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 1 & 4 & 2 & 6 & 3 & 5 }[/mm]
>  
> b = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 4 & 2 & 5 & 1 & 6 & 3 }[/mm]
>  
> f = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 6 & 4 & 3 & 5 & 2 & 1 }[/mm]
>  
> r = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 3 & 1 & 4 & 5 & 6 & 2 }[/mm]
>  
> (i) Bestimmen Sie die unbekannten Permutationen g und h,
> wenn die Gleichungen f ◦ g ◦ h = r und
>  h ◦ a = b gelten.
>  (ii) Bestimmen Sie g als Produkt von Permutationen, wobei
> jeder Faktor entweder a, b, f, r oder [mm]a^{−1}, b^{−1}[/mm] ,
> [mm]f^{−1}[/mm] , [mm]r^{−1}[/mm] ist.
>  (iii) Bestimmen Sie (f ◦ g ◦ [mm]h)^2.[/mm]


Hallo rsprsp,

ich kann hier einiges nur entziffern, wenn ich mir den
Quelltext anschaue. Könntest du die notwendigen Änderungen
anbringen, damit man deine Aufgabe auch direkt lesen kann ?

LG ,   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Permutationen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Di 04.08.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Permutationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 Fr 07.08.2015
Autor: Al-Chwarizmi

Hi rsprsp,

ich habe festgestellt, dass deine Frage, die du mittlerweile in
lesbare Form gebracht hast, noch nicht beantwortet wurde.
Deshalb habe ich jetzt die Rechnungen kontrolliert.


> Durch a, b, f, r seien folgende Permutationen der Menge
> {1, 2, 3, 4, 5, 6} gegeben:

> a = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 1 & 4 & 2 & 6 & 3 & 5 }[/mm]
>  
> b = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 4 & 2 & 5 & 1 & 6 & 3 }[/mm]
>  
> f = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 6 & 4 & 3 & 5 & 2 & 1 }[/mm]
>  
> r = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ 3 & 1 & 4 & 5 & 6 & 2 }[/mm]
>  
> (i) Bestimmen Sie die unbekannten Permutationen g und h,
>     wenn die Gleichungen f ◦ g ◦ h = r und
>     h ◦ a = b gelten.

>  (ii) Bestimmen Sie g als Produkt von Permutationen, wobei
>       jeder Faktor entweder a, b, f, r oder [mm]a^{−1}, b^{−1}[/mm] ,
>       [mm]f^{−1}[/mm] , [mm]r^{−1}[/mm] ist.

>  (iii) Bestimmen Sie (f ◦ g ◦ [mm]h)^2.[/mm]

>  Habe jetzt:
>  a = (2 4 6 5 3)      [ok]
>  b = (1 4)(2 5 6)     [notok]

Da hast du dich vermutlich verschrieben. Es sollte heißen:  b = (1 4)(3 5 6)

>  f = (1 6)(2 4 5)      [ok]
>  r = (1 3 4 5 6 2)      [ok]

Genau dies waren nun übrigens die Darstellungen der gegebenen
Permutationen als Produkte elementfremder Zykel.
  

>  [mm]a^{-1}[/mm] = (2 3 5 6 4)      [ok]
>  [mm]b^{-1}[/mm] = (1 4)(3 6 5)      [ok]
>  [mm]f^{-1}[/mm] = (1 6)(2 5 4)      [ok]
>  [mm]r^{-1}[/mm] = (1 2 6 5 4 3)      [ok]
>  
> (i)
> h = b [mm]\circ a^{-1}[/mm]      [ok]
>  h = (1 4)(2 5 6) [mm]\circ[/mm] (2 3 5 6 4)
>  h = (1 4 3 6 5 2)     [notok]

(möglicherweise Folgefehler, da du mit dem obigen falschen b weitergerechnet hast)

>  
> g = [mm]f^{-1} \circ[/mm] r [mm]\circ\ h^{-1}[/mm]     [ok]
>  g = (1 6)(2 5 4) [mm]\circ[/mm] (1
> 3 4 5 6 2) [mm]\circ[/mm] (1 2 5 6 3 4)
>  g = (1 6)(3 4)(5 2)     [notok]
>  
> (iii)
>   (f ◦ g ◦ [mm]h)^2[/mm]
> = [mm]r^2[/mm]      [ok]
> = r [mm]\circ[/mm] r
> = (1 3 4 5 6 2) [mm]\circ[/mm] (1 3 4 5 6 2)
> = (1 4 3 5 6 2)      [notok]


Nun noch zu Teilaufgabe (ii) :

Du hattest schon die Darstellung    h = b [mm]\circ\ a^{-1}[/mm]

Für eine Darstellung von g kann man so vorgehen:

Es soll ja gelten:

f ◦ g ◦ h = r

Wenn wir hier das soeben genannte für h einsetzen, haben wir:

f ◦ g ◦  b ◦ [mm] a^{-1} [/mm] = r    

Diese Gleichung kann man nun schrittweise entweder von links
oder von rechts mit einzelnen geeigneten Faktoren multiplizieren,
bis man am Schluss eine Gleichung der Form

   g = .... ◦ .... ◦ .... ◦ ....

hat. Anfangen würde ich z.B. mit der Multiplikation von links mit
dem Faktor  [mm] f^{-1} [/mm] . Dabei entsteht:

    [mm] f^{-1} [/mm] ◦ ( f ◦ g ◦  b ◦ [mm] a^{-1}) [/mm]  = [mm] f^{-1} [/mm] ◦ r

oder:

    [mm] \underbrace{(f^{-1} ◦ f)}_{id} [/mm] ◦ (g ◦  b ◦ [mm] a^{-1}) [/mm]  = [mm] f^{-1} [/mm] ◦ r

also

    g ◦  b ◦ [mm] a^{-1} [/mm]  = [mm] f^{-1} [/mm] ◦ r

Nächster Schritt:  von rechts mit a multiplizieren mit dem Ziel,
das  [mm] a^{-1} [/mm]  von der linken Seite zu entfernen. Nachher noch
ein weiterer analoger Umformungsschritt.

Alles klar ?

LG  ,    Al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]