matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenPeriodizität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Periodizität
Periodizität < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periodizität: Hinweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Mo 12.12.2011
Autor: sahnepudding

Aufgabe
Bestimmen Sie alle reellen Lösungen der folgenden Gleichungen innerhalb einer Periodenlänge.  Welche Periode hat die angegebene Funktion?
Bestimmen Sie damit die kleinste positive Lösung der jeweiligen Gleichung.

sin(2x - [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Hallo,
Die Aufgabenstellung verwirrt mich ein bisschen.
Wie man die primitive Periode einer Funktion bestimmt weiß ich.
Nur wie gehe ich bei dieser Aufgabe zunächst vor und was mache ich mit dem  [mm] \bruch{1}{2} [/mm] auf der anderen Seite?

Gruß

        
Bezug
Periodizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mo 12.12.2011
Autor: Diophant

Hallo,

>  Nur wie gehe ich bei dieser Aufgabe zunächst vor und was
> mache ich mit dem  [mm]\bruch{1}{2}[/mm] auf der anderen Seite?

nun, es ist eine Gleichung, da musst du sie wohl oder übel akzeptieren. ;-)

Die primitive Periode der linken Seite ist dir bekannt, dann brauchen wir darüber nicht mehr sprechen. Es gilt einfach, die Gleichung mit Hilfe der Arkussinusfunktion bzw. in diesem Fall mit etwas elementargeometrischen Kenntnissen (sin30°=0.5!) aufzulösen:

[mm] sin\left(2x-\bruch{\pi}{3}\right)=\bruch{1}{2} \gdw [/mm]

[mm] 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{\pi}{6}+k*\pi \vee 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{5\pi}{6}+k*\pi [/mm] ; [mm] k\in\IZ [/mm]

Jetzt musst du vollends auflösen und entscheiden, für welche k die Lösungen innerhalb der primitiven Periode liegen. Das ist zwar ziemlich einfach, und der eine oder andere wird sagen, das mit dem k brauche man hier nicht. Derjenige wird Recht haben, ich habe es dir dennoch so aufgeschrieben: denn sobald du eine andere Grundmenge als die Primitivperiode hast, wirst du diese Methode benötigen.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Periodizität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mo 12.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> >  Nur wie gehe ich bei dieser Aufgabe zunächst vor und was

> > mache ich mit dem  [mm]\bruch{1}{2}[/mm] auf der anderen Seite?
>  
> nun, es ist eine Gleichung, da musst du sie wohl oder übel
> akzeptieren. ;-)
>  
> Die primitive Periode der linken Seite ist dir bekannt,
> dann brauchen wir darüber nicht mehr sprechen. Es gilt
> einfach, die Gleichung mit Hilfe der Arkussinusfunktion
> bzw. in diesem Fall mit etwas elementargeometrischen
> Kenntnissen (sin30°=0.5!) aufzulösen:
>  
> [mm]sin\left(2x-\bruch{\pi}{3}\right)=\bruch{1}{2} \gdw[/mm]
>  
> [mm]2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{\pi}{6}+k*\pi \vee 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{5\pi}{6}+k*\pi[/mm]    [notok]
> ; [mm]k\in\IZ[/mm]

  

> Jetzt musst du vollends auflösen und entscheiden, für
> welche k die Lösungen innerhalb der primitiven Periode
> liegen. Das ist zwar ziemlich einfach, und der eine oder
> andere wird sagen, das mit dem k brauche man hier nicht.
> Derjenige wird Recht haben, ich habe es dir dennoch so
> aufgeschrieben: denn sobald du eine andere Grundmenge als
> die Primitivperiode hast, wirst du diese Methode
> benötigen.
>  
> Gruß, Diophant


Hallo Diophant,

in der markierten Zeile hast du dich möglicherweise von der
Primitivperiode der Funktion [mm] sin\left(2x-\bruch{\pi}{3}\right) [/mm] etwas irritieren lassen.
Die Sinusfunktion ist nach wie vor 2π-periodisch, also müsste
es heißen:

      [mm]2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{\pi}{6}+\blue{2*}k*\pi\quad \vee\quad 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{5\pi}{6}+\blue{2*}k*\pi[/mm] ;    [mm]k\in\IZ[/mm]

LG   Al


Bezug
                        
Bezug
Periodizität: Dankeschön für Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Mo 12.12.2011
Autor: Diophant

Hallo Al-Chwarizmi,

> in der markierten Zeile hast du dich möglicherweise von
> der
>  Primitivperiode der Funktion
> [mm]sin\left(2x-\bruch{\pi}{3}\right)[/mm] etwas irritieren lassen.
>  Die Sinusfunktion ist nach wie vor 2π-periodisch, also
> müsste
>  es heißen:
>
> [mm]2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{\pi}{6}+\blue{2*}k*\pi\quad \vee\quad 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{5\pi}{6}+\blue{2*}k*\pi[/mm]
> ;    [mm]k\in\IZ[/mm]
>  
> LG   Al
>  

das stimmt natürlich: vielen Dank fürs Drübersehen und korrigieren!

Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Periodizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Mo 12.12.2011
Autor: sahnepudding

Ich habe das mit der primitiven Periode auf der linken Seite wohl doch nicht verstanden, da man das in den Beispielen in Büchern immer ablesen konnte wie schnell eine Funktion durchlaufen wird. Wenn ich die Terme hier einzeln betrachte dann könnte ich garnicht sagen 2x --> Sinus wird doppelt so schnell durchlaufen p = [mm] \pi [/mm]
Und was ich beim nächsten Term machen soll, weiß ich auch nicht, weil da ein pi im Zähler steht.
Ich bräuchte dann doch ein vollständiges Beispiel und in Büchern habe ich dazu noch nichts gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mir noch helfen!

Gruß

Bezug
                                
Bezug
Periodizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mo 12.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe das mit der primitiven Periode auf der linken
> Seite wohl doch nicht verstanden, da man das in den
> Beispielen in Büchern immer ablesen konnte wie schnell
> eine Funktion durchlaufen wird. Wenn ich die Terme hier
> einzeln betrachte dann könnte ich garnicht sagen 2x -->
> Sinus wird doppelt so schnell durchlaufen p = [mm]\pi[/mm]
>  Und was ich beim nächsten Term machen soll, weiß ich
> auch nicht, weil da ein pi im Zähler steht.
>  Ich bräuchte dann doch ein vollständiges Beispiel und in
> Büchern habe ich dazu noch nichts gefunden.
>  Ich hoffe ihr könnt mir noch helfen!
>  
> Gruß


Hallo sahnepudding,     [schmatz...]

hast du denn den Weg bis zur Zeile  

    $ [mm] 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{\pi}{6}+2\cdot{}k\cdot{}\pi\quad \vee\quad 2x-\bruch{\pi}{3}=\bruch{5\pi}{6}+2\cdot{}k\cdot{}\pi [/mm] $

soweit verstanden ?

Dann kannst du bei den beiden Gleichungen jeweils beidseitig
[mm] \bruch{\pi}{3} [/mm]  addieren und dann alles durch 2 teilen.
Damit hast du die sämtlichen möglichen Lösungen explizit
dargestellt, und auch die Periodizität (Periodenlänge [mm] \pi) [/mm] ist
an den entstandenen Gleichungen abzulesen.

LG     Al-Chw.




Bezug
                                        
Bezug
Periodizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mo 12.12.2011
Autor: sahnepudding

Nein, das habe ich leider noch nicht verstanden.
Soll k meine Periodenlänge sein? Wenn ja, wie komme ich dann auf
[mm] \bruch{/pi}{6} [/mm] ?

Eine kleine Anleitung in Stichpunkten könnte mir schon genügen, weil ich gerade nicht weiß, was ich hier überhaupt verfolgen soll

Grüße

Sahnepudding

Bezug
                                                
Bezug
Periodizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Mo 12.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Nein, das habe ich leider noch nicht verstanden.
> Soll k meine Periodenlänge sein? Wenn ja, wie komme ich
> dann auf
> [mm]\bruch{/pi}{6}[/mm] ?
>  
> Eine kleine Anleitung in Stichpunkten könnte mir schon
> genügen, weil ich gerade nicht weiß, was ich hier
> überhaupt verfolgen soll
>  
> Grüße
>  
> Sahnepudding


Deine ursprüngliche Gleichung war ja:

        sin(2x - $ [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{1}{2} [/mm] $

oder korrekt beklammert:

        $\ [mm] sin\,\left(2\,x - \bruch{\pi}{3}\right)\ [/mm] =\ [mm] \bruch{1}{2} [/mm] $

zunächst also mal

        $\ [mm] sin\,\left(dingsbums\right)\ [/mm] =\ [mm] \bruch{1}{2} [/mm] $

Nun gibt es im Grundintervall [0°..360°] nur genau zwei
Winkel mit dem Sinuswert [mm] \frac{1}{2} [/mm] , nämlich 30° und 150°  (klar ?).
Im Bogenmaß ausgedrückt: Die beiden Lösungen im
Grundintervall  [0 ... [mm] 2\,\pi\,] [/mm]  sind  

     $\ dingsbums\ =\ [mm] \frac{\pi}{6}$ [/mm]  ;   $\ dingsbums\ =\ [mm] \frac{5\,\pi}{6}$ [/mm]

Die Lösungen außerhalb des Grundintervalls erhält man,
indem man jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von [mm] 2\,\pi [/mm]
addiert. Alle (unendlich vielen) Lösungen lassen sich also
so ausdrücken:

     $\ dingsbums\ =\ [mm] \frac{\pi}{6}+k*(2\,\pi)\quad oder\quad [/mm]  \ dingsbums\ =\ [mm] \frac{5\,\pi}{6}+k*(2\,\pi)$ [/mm]

Dabei steht k für einen beliebig zu wählenden ganzzahligen
Faktor, also [mm] k\in\IZ [/mm] .

Nun verfolgt man diese beiden Möglichkeiten weiter, um
nach x aufzulösen.

LG    Al-Chw.    


Bezug
                                                        
Bezug
Periodizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Mo 12.12.2011
Autor: sahnepudding

Okay Vielen Dank erstmal, das war jetzt wirklich hilfreich!

Eine Frage noch: Brauche ich die Lösungen außerhalb meines Grundintervalls für die Aufgabe überhaupt noch?

Gruß

Bezug
                                                                
Bezug
Periodizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Mo 12.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Okay Vielen Dank erstmal, das war jetzt wirklich
> hilfreich!
>  
> Eine Frage noch: Brauche ich die Lösungen außerhalb
> meines Grundintervalls für die Aufgabe überhaupt noch?


Nein. In der Aufgabe stand ja:

"Bestimmen Sie alle reellen Lösungen der folgenden
Gleichungen innerhalb einer Periodenlänge."

An dem Lösungsweg war aber ja interessant, dass dabei
mit hervorgeht, welches die Periodenlänge ist. Es steht
dann ja da:

      $x\ =\ [mm] (Grundl\ddot{o}sung)\,+\ k*\pi\qquad(k\in\IZ)$ [/mm]

Also muss [mm] \pi [/mm] die Periodenlänge sein.

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]