matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenPeriode 1 beweisen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Periode 1 beweisen
Periode 1 beweisen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periode 1 beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Sa 15.07.2006
Autor: savebottom

Hallo Leute:

folgende Aufgabe:
f(x) = sin(4 * PI * x) + cos(2 * PI * x)
Beweise das Funktion Periode 1 hat!

-------

Ich weiß inzwischen soviel dass ich f(x) = f(x+1) setzte muss ==>

sin(4 * PI * x) + cos(2 * PI * x) = sin(4 * PI * (x+1)) + cos(2 * PI * (x+1))

--------

Aber wie gehts weiter... ich sitz im moment leider auf der leitung vielleicht kann mir da jemand weiter helfen!

Gruss

SB

        
Bezug
Periode 1 beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Sa 15.07.2006
Autor: M.Rex


> Hallo Leute:
>  
> folgende Aufgabe:
>  f(x) = sin(4 * PI * x) + cos(2 * PI * x)
>  Beweise das Funktion Periode 1 hat!
>  
> -------
>  
> Ich weiß inzwischen soviel dass ich f(x) = f(x+1) setzte
> muss ==>
>  
> sin(4 * PI * x) + cos(2 * PI * x) = sin(4 * PI * (x+1)) +
> cos(2 * PI * (x+1))
>  
> --------
>  
> Aber wie gehts weiter... ich sitz im moment leider auf der
> leitung vielleicht kann mir da jemand weiter helfen!
>  

Hallo,

Versuch doch mal, die Terme im Funktionsargument zu vereinfachen. Dann kannst du evtl. die Punktsymmetrie zum Ursprung der Sinusfunktion Nutzen, oder die Achsensymmetrie der Cosinusfkt.
Ausserdem kannst du u.U. Teile aus der Funktion gleich Null setzen.
( sin [mm] (2k\pi) [/mm] = 0 (k [mm] \in \IZ), [/mm] für Cosinus gelten ähnliche Gesetze)

Marius

Bezug
        
Bezug
Periode 1 beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Sa 15.07.2006
Autor: savebottom

könnte es möglich sein dass ich das ganze mit hilfe einer Nullstellen-Berechnung beweisen kann?

ich sag einfach
  sin(4*PI*x) + cos(2*PI*x) = 0

und
  sin(4*PI*(x+1)) + cos(2*PI*(x+1)) = 0

und wenn beide x identisch sind ist Periode 1 bewiesen?!


oder eher nicht?
das mit dem zerlegen check ich leider nicht.
sorry but im a low-brain :(

Bezug
                
Bezug
Periode 1 beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 So 16.07.2006
Autor: Zwerglein

Hi, savebottom,

die Nullstellen zu berechnen reicht leider nicht!

Aber wie M.Rex schon bemerkt hat, musst Du die Periodizität der Sinus- bzw. Kosinusfunktion verwenden, nämlich dass

sin(x + [mm] 2k*\pi) [/mm] = sin(x)   (für k [mm] \in \Z) [/mm] gilt; analog für cos.
(Lasch ausgedrückt: im Argument kann man Vielfache von [mm] 2\pi [/mm] "weglassen")

Bei Dir also:

f(x+1) = [mm] sin(4\pi(x+1)) [/mm] + [mm] cos(2\pi(x+1)) [/mm]

= [mm] sin(4\pi*x [/mm] + [mm] 4\pi) [/mm] + [mm] cos(2\pi*x [/mm] + [mm] 2\pi) [/mm]

= [mm] sin(4\pi*x) [/mm] + [mm] cos(2\pi*x) [/mm] = f(x).

Das war's!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                        
Bezug
Periode 1 beweisen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 So 16.07.2006
Autor: savebottom

Vielen Dank für die Ausführung!

Ich wollte aus einer Mücke einen Elefanten machen und hab garnicht gemerkt wie einfach es eigentlich ist.

Nochmals danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]