matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertprobleme"Perfekter Bierkrug"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - "Perfekter Bierkrug"
"Perfekter Bierkrug" < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"Perfekter Bierkrug": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Di 02.06.2009
Autor: Mirage.Mirror

Aufgabe
Ein bayerischer Maßkrug hat einen Rauminhalt von genau einem
Liter. Die Form des Kruges ist exakt zylindrisch; im Rahmen dieses mathematischen
Modells verzichten wir auf einen Henkel und vernachlässigen die Dicke der Wände.
Bestimmen Sie Höhe und Radius des optimalen Bierkruges, also des Kruges mit minimalem
Materialverbrauch.

Ich will nur sichergehen, dass ich nicht zu naiv an die Sache herangehe.

Ich würde es im Grunde so berechnen. Ich habe zwei Formeln, die für das Volumen eines Zylinders und die für die Oberfläche eines Zylinders Minus der oberen Kreisfläche.
Ich leite die Formel für die Oberfläche ab und setzte es gleich Null (zur Maximums/Minimumsberechnung).
Nun habe ich ja zwei Formel mit zwei Unbekannten (nämlich den Radius und die Höhe), die ich dann "gemütlich" berechnen könnte. Die Werte die dann sinnvoll sind nehme ich als Ergebnis.

Wäre das der richtige Weg oder wäre das zu einfach für eine Analysis II Aufgabe?

        
Bezug
"Perfekter Bierkrug": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Di 02.06.2009
Autor: moody

Hallo,

> Ich würde es im Grunde so berechnen. Ich habe zwei Formeln,
> die für das Volumen eines Zylinders und die für die
> Oberfläche eines Zylinders Minus der oberen Kreisfläche.
> Ich leite die Formel für die Oberfläche ab und setzte es
> gleich Null (zur Maximums/Minimumsberechnung).
>  Nun habe ich ja zwei Formel mit zwei Unbekannten (nämlich
> den Radius und die Höhe), die ich dann "gemütlich"
> berechnen könnte. Die Werte die dann sinnvoll sind nehme
> ich als Ergebnis.

Das wäre so der richtige Weg. Bei Rückfragen einfach melden.

lg moody

Bezug
        
Bezug
"Perfekter Bierkrug": Nebenbedingung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 02.06.2009
Autor: Loddar

Hallo Mirage.Mirror!


Durch das gegebene Volumen hast Du doch eine Nebenbedingung, welche Du in die Hauptbedingung (= Oberflächenformel) einsetzen kannst.

Damit erhältst Du eine Zielfunktion mit nur einer Unbekannten.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
"Perfekter Bierkrug": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Di 02.06.2009
Autor: Mirage.Mirror

So, ich bin an einem Problem angekommen:

Ich habe folgende Gleichungen:


Volumen:
r² [mm] \pi [/mm]  h = 1000

Oberfläche:
[mm] 2r\pi [/mm] h+ [mm] r²\pi [/mm]

diese leite ich nun ab und erhalte:

2 [mm] \pi [/mm] h + [mm] 2r\pi [/mm] + [mm] 2r\pi [/mm]
Ich setzte da gleich 0, weil ich ja ein Minimum haben will

Nun löse ich die Volumengleichung auf:

h= [mm] \bruch{1000}{r²\pi} [/mm]

Ich setzte ein und erhalte irgendwie Unsinn:

[mm] \bruch{1000}{r²} [/mm] + [mm] 4r\pi [/mm] = 0
1000 = -4 [mm] \pi [/mm] r³
r³ = [mm] \bruch{-250}{\pi} [/mm]

Verrechnet oder komplett falsch?



edit:
Habe den Fehler gefunden.
Erst Einsetzen, dann ableiten :-)
Klappt alles.
Ich komme auf Radius und Höhe sind gleich ca 6,83

Bezug
                        
Bezug
"Perfekter Bierkrug": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 Mi 03.06.2009
Autor: moody

[ok]

Das erhalte ich ebenfalls.

lg moody

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]