matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Pendeluhr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Pendeluhr
Pendeluhr < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pendeluhr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mi 03.11.2010
Autor: oOoOo

Aufgabe
Es gibt 2 Pendeluhren, eine auf Planet XYZ, eine  auf der Erde.
Fallbeschleunigung Erde: (9,81 m/s²),  Fallbeschleunigung XYZ: (7,89 m/s²)

Wieviel Stunden/Minuten/Sekunden ist die Uhr auf Planet XYZ gelaufen, wenn die Uhr auf der Erde 6h  gelaufen ist?

Ich brauche hier einen Ansatz zur Berechnung.

Die Frequenz für die Pendeluhr auf der Erde beträgt ja 0,5 Hz (tick-tack).
-> Periode 2

Wenn ich die Pendellänge berechne, erhalte ich: 0,994m (gerundet)

Wenn ich nun die Periode T auf Planet XYZ berechne, erhalte ich: T= 2,23s
f= 0,448

Wie kann ich nun fortfahren?

Erde:
T: 2 s
f:0,5 Hz
l:0,994 m
g: 9,81 m/s²

XYZ:
T:2,23s
f: 0,448 Hz
l: 0,994 m
g: 7,89 m/s²

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Pendeluhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Do 04.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Frequenz für die Pendeluhr auf der Erde beträgt ja 0,5 Hz (tick-tack).
-> Periode 2
wie kommst du darauf, das steht nicht in der Aufgabe, es gibt Pendeluhren mit sehr kurzen und sehr langen Pendeln!

warum rechnest du nicht einfach T1/T2 aus, vorrausgesetzt die Pendel sind gleich lang. Dabei kürzt sich die Länge raus, also kannst du die Länge beliebig nehmen. dann sollte klar sein, was in den 6 Erdstunden die langsamere Uhr auf dem Planeten sagt.
wenn du Schwierigkeiten hast dir das vorzustellen denk erstmal die Planetenuhr hätte die doppelte Schwingungsdauer, also wenn die auf der Erde bei einem T den sek Zeiger 1 weiter dreht, dann braucht die auf dem Planeten dazu doppelt so lang, d.h. 2s auf der Erde wären 1s auf dem Planeten.
jetzt ist das Verhältnis nicht grade so schön 1:2 aber das kannst du sicher umdenken
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]