matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftPauschalwertberichtigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Pauschalwertberichtigung
Pauschalwertberichtigung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pauschalwertberichtigung: Ermittlung, Nettobestand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Mi 17.06.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die entsprechenden Buchungssätze aus der Sicht des Versandhandelsunternehmens "Wohn&Damit" OHG. Schreiben Sie im Falle einer Einzelwertberichtigung direkt ab.

Hallo Community!


Ich habe Probleme mit der Anpassung der Pauschalwertberichtigung am Jahresende (siehe Buchungssatz 13).

Genauer gesagt würde ich gerne wissen, wie man hier genau den neuen Nettobestand von 437.000 € ermittelt; welche Beträge also aus den vorangehenden Buchungssätzen diese 437.000 € ergeben.

Den gesamten Buchungsverlauf habe ich hier mal eingefügt:


[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]



Ich hoffe, dass es aufgrund der 4 Anlagen nicht allzu kompliziert wird. Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.





Gruß, Marcel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pauschalwertberichtigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Fr 19.06.2009
Autor: glie

Hallo Marcel,

in Aufgabe 1 wird dir ja vorgegeben, dass der gesamte Forderungsbestand brutto 580000€ beträgt.

Wenn du jetzt alle Geschäftsfälle durchgehst, dann ist ja das Konto Forderungen aus L.u.L. des öfteren betroffen.

Jede Sollbuchung auf dem Konto Forderungen aus L.u.L. erhöht den Gesamtforderungsbestand, jede Habenbuchung verringert den Gesamtforderungsbestand.

Damit solltest du den neuen Gesamtforderungsbestand (brutto!) leicht ermitteln können.

Vielleicht legst du auch ein T-Konto Forderungen aus L.u.L. an und trägst die entsprechenden Soll- und Habenbuchungen ein und bildest am Ende den Saldo.

Jetzt errechnest du dir den neuen Gesamtforderungsbestand netto!
Ich hab das jetzt nicht nachgerechnet, aber das müsste dann die 437000€ ergeben.

Davon wieder 6% Pauschalwertberichtigung ergibt 26220€

Nachdem bereits aus Aufgabe 1 eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 30000€ vorhanden ist, muss diese jetzt um den Differenzbetrag 30000€-26220€=3780€ herabgesetzt werden.

Wir erhalten also einen Ertrag aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung.


Gruß Glie

Bezug
                
Bezug
Pauschalwertberichtigung: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Fr 19.06.2009
Autor: Marcel08

Hallo glie!



Dann gehe ich wie folgt vor:


1.) Hier ziehe ich zunächst im Zuge der Pauschalwertberichtigung die 30.000 € vom gesamten Forderungsbestand ab. Ich erhalte also einen neuen Forderungsbestand von 550.000 €.

2.) Durch den Verkauf auf Ziel wächst der Forderungsbestand auf 555.800 €.

3.) Durch die Begleichung der Verbindlichkeit des Kunden schrumpft unser Forderungsbestand auf 552.320 €.

4.) Hier ziehe ich den Forderungsausfall von 80% vom gesamten Forderungsbestand ab: 552.320 € - 48.000 € = 504.320 €.

5.) Hier schrumpft unser Forderungsbestand weiter: 504320 € - 1740 € = 502.280 €.

6.) Bei diesem Geschäftsvorfall wächst der Bestand wieder: 502.580 € + 100.000 € = 602.580 €.

7.) Hier schrumpft er wieder etwas: 602.580 € - 2.000 € = 600.580 €.

8.) Im Zuge dieses Ausfalls gelangen wir nun auf 600.580 € - 100.000 € = 500.580 €.

9.) Hier wächst der Forderungsbestand wieder, bevor er dann wieder etwas abnimmt: 500.580 € + (160.000 € * 1,16) – 96.000 € = 590.180 €.

10.) Hier schrumpft er noch weiter: 590.180 € - 74.240 € = 515.940 €.

11.) Auch hier schrumpft er wieder: 515.940 € - 116.000 € = 399.940 €.

12.) Hier würde ich nichts verändern, weil jene Forderungen in 8.) bereits komplett
abgeschrieben worden sind.



Jetzt ist die Frage, bei welchen Geschäftsvorfällen ich mich hinsichtlich der Berechnung des neuen Forderungsbestandes vertan habe. Über weitere Hilfen würde ich mich sehr freuen.





Gruß, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Pauschalwertberichtigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Fr 19.06.2009
Autor: glie


> Hallo glie!
>  
>
>
> Dann gehe ich wie folgt vor:
>  
>
> 1.) Hier ziehe ich zunächst im Zuge der
> Pauschalwertberichtigung die 30.000 € vom gesamten
> Forderungsbestand ab. Ich erhalte also einen neuen
> Forderungsbestand von 550.000 €.
>  

Hallo Marcel,

das ist hier schon falsch.
Denn die Pauschalwertberichtigung wird auf die einwandfreien Forderungen vorgenommen. Die Forderungen bleiben aber dennoch in voller Höhe bestehen. Also beträgt der Forderungsbestand nach wie vor 580000€.



Stell dir mal vor, du verkaufst mir dein Handy für 100 €. Selbst wenn du insgeheim damit rechnest, dass du von mir nur 94 € bekommen wirst (das wäre eine Pauschalwertberichtigung i.H.v 6%), dann hast du doch nach wie vor eine Forderung an mich in Höhe von 100€!


Das ganze ist eigentlich viel einfacher als du es dir machst.

Geh einfach alle Buchungssätze durch. Schau genau, wann das Konto Forderungen aus Lieferung und Leistung betroffen ist. (NUR dieses Konto ist maßgeblich, du brauchst nix mehr nachzudenken oder zu überlegen, einfach Beträge addieren und subtrahieren)

Gruß Glie

> 2.) Durch den Verkauf auf Ziel wächst der Forderungsbestand
> auf 555.800 €.
>  
> 3.) Durch die Begleichung der Verbindlichkeit des Kunden
> schrumpft unser Forderungsbestand auf 552.320 €.
>  
> 4.) Hier ziehe ich den Forderungsausfall von 80% vom
> gesamten Forderungsbestand ab: 552.320 € - 48.000 € =
> 504.320 €.
>  
> 5.) Hier schrumpft unser Forderungsbestand weiter: 504320 €
> - 1740 € = 502.280 €.
>  
> 6.) Bei diesem Geschäftsvorfall wächst der Bestand wieder:
> 502.580 € + 100.000 € = 602.580 €.
>  
> 7.) Hier schrumpft er wieder etwas: 602.580 € - 2.000 € =
> 600.580 €.
>  
> 8.) Im Zuge dieses Ausfalls gelangen wir nun auf 600.580 €
> - 100.000 € = 500.580 €.
>  
> 9.) Hier wächst der Forderungsbestand wieder, bevor er dann
> wieder etwas abnimmt: 500.580 € + (160.000 € * 1,16) –
> 96.000 € = 590.180 €.
>  
> 10.) Hier schrumpft er noch weiter: 590.180 € - 74.240 € =
> 515.940 €.
>  
> 11.) Auch hier schrumpft er wieder: 515.940 € - 116.000 € =
> 399.940 €.
>  
> 12.) Hier würde ich nichts verändern, weil jene Forderungen
> in 8.) bereits komplett
> abgeschrieben worden sind.
>
>
>
> Jetzt ist die Frage, bei welchen Geschäftsvorfällen ich
> mich hinsichtlich der Berechnung des neuen
> Forderungsbestandes vertan habe. Über weitere Hilfen würde
> ich mich sehr freuen.
>  
>
>
>
>
> Gruß, Marcel
>  


Bezug
                                
Bezug
Pauschalwertberichtigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:18 Sa 20.06.2009
Autor: Marcel08

Ja tatsächlich, es funktioniert. Vielen Dank jedenfalls!

Gruß, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]